- Donnerstag, 5. Dezember 2002, 15:17
- Sichtungen
Früheste Sichtung des Šawwâl-Mondes am 5. Dezember 02 von Ahmad Salih auf den Malediven. Gesichtet wurde der Mond an diesem Tag auch in Mauritius, Iran (Fernglas), Saudi-Arabien (Teleskop), Jordanien, Kenia, Nigeria, Tobago, USA.
Quelle: ICOP
Keine Sichtung aus Deutschland
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 5. Dezember 2002, 15:12
- Islam, Mondsichtung
Auch wenn Du heute (05.12.02) fastest, habe reines Gewissen, denn Allah (t) kennt unsere Absichten. Nur es ist ein komisches Gefühl, wenn zwei Muslime aus derselben Region oder Gemeinde, die sich um Allahs (t) Willen bemühen, an verschiedenen Tagen fasten.
Das bedrückende Gefühl, dass ich etwas falsch mache und eine große Sünde begehe, indem ich mich von den Anderen trenne oder indem ich mich vielleicht irre, ...
Ganzer Artikel
- Montag, 2. Dezember 2002, 21:02
- Islam
1. Die astronomischen Gegebenheiten zum Ende des Ramadân 1423 n.H.
Der geozentrische Neumond wird in šâ'a-Llâh am 4. Dezember 2002 um 7:35 Uhr UT (d.h. 8:35 Uhr MEZ) entstehen. Zu dieser Zeit wird übrigens im südlichen Afrika eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten sein.
Im weiteren Verlauf dieses Tages kann nach exakten ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 5. November 2002, 20:58
- Sichtungen
Früheste Sichtung des Ramadân-Mondes am 5. November 2002 von Asadollah Khoddam aus Iran mit einem Fernglas. Gesichtet wurde der Mond auch aus Jordanien (Fernglas), Südafrika und Kenia.
Quelle:
ICOP
Keine Sichtung aus Deutschland.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 5. November 2002, 20:53
- Mondsichtung
Liebe Interessierte, as-salâmu alaykum,
seit mehr als zwei Jahren versucht mondsichtung.de die Menschen, vor allem die Muslime, beim Thema „islamische Mondsichtung“ aufzuklären und sie zu informieren.
Sie ist ein unentbehrlicher Bestandteil des Islam, die heutzutage fast vollständig durch den Kalender abgelöst wurde, was zu erheblichen Wissenslücken der Muslime in der islamischen Zeitrechnung geführt hat. Gottesdienste wie das Fasten oder die Pilgerfahrt sind aber dennoch von der Mondsichtung ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 24. Oktober 2002, 20:45
- Islam, Mondsichtung
Unzweifelhaft sind die Angaben zum Eintritt des Neumondes korrekt, ebenso die Einschätzung der Nicht-Sichtbarkeit des Hilâls am 4.11. in Makka al-Mukarrama. Dann folgen aber leider in keiner Weise belegte Behauptungen:
Denn Dienstag, der 5. November ist nicht der „Vollendende“ des Monats Ša`bân, da der Monat Ša`bân nach der Šarî`a (auch in Makka al-Mukarrama!) erst am 8. Oktober begann. Am Abend des 6. Oktober gab es nur ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 22. Oktober 2002, 20:40
- Islam
al-Salâmu `alaykum, liebe Geschwister im Islâm.
Aus Anlass des Nahens des gesegneten Monats Ramadân möchte ich Euch gerne auf Folgendes hinweisen und bitte um ERNSTHAFTE Beachtung:
1. Die Aussagen in Qur'ân und Sunna zur Zeitrechnung:
"Die Sonne und der Mond, gemäß Berechnung," (al-Rahmân, 55:5)
"Er ist es, der die Sonne als erhellendes Licht gemacht hat und den Mond als Leuchte, und Er hat für ihn Stationen bemessen, damit ihr ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 19. September 2002, 21:56
- Astronomie
Entfernung von der Erde
mittlere
384403 km
größte (Apogäum)
406740 km
kleinste (Perigäum)
356410 km
Alter
4,6 Milliarden Jahre
Durchschnittsgeschwindigkeit
3700 km/h
Bahnneigung
gegen Ekliptik
5° 9'
Umlaufzeit
um die Erde
siderische
27 Tage 7 ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:44
- Islam, Mondsichtung, Spot
Eine kleine Auswahl von Aḥādīṯ, die sich im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema der Sichtung der neuen Mondsichel befassen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:40
- Islam, Spot
Den gestirnten Himmel und die Zeichen an ihm findet man vielfach und immer wiederkehrend im edlen Qurʾān erwähnt. Dies ist auch ein Hinweis darauf, wie hoch der Stellenwert der Beschäftigung mit den Gestirnen im Islam sein sollte, sei es nun in einer aktiven Form durch das Studium der Astronomie oder auch einfach nur passiv in ehrfürchtiger Bewunderung dieser sehr prominenten Zeichen von Allāhs Schöpfung. Die ...
Ganzer Artikel