- Donnerstag, 19. September 2002, 21:56
- Astronomie
Entfernung von der Erde
mittlere
384403 km
größte (Apogäum)
406740 km
kleinste (Perigäum)
356410 km
Alter
4,6 Milliarden Jahre
Durchschnittsgeschwindigkeit
3700 km/h
Bahnneigung
gegen Ekliptik
5° 9'
Umlaufzeit
um die Erde
siderische
27 Tage 7 ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:44
- Islam, Mondsichtung, Spot
Eine kleine Auswahl von Aḥādīṯ, die sich im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema der Sichtung der neuen Mondsichel befassen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:40
- Islam, Spot
Den gestirnten Himmel und die Zeichen an ihm findet man vielfach und immer wiederkehrend im edlen Qurʾān erwähnt. Dies ist auch ein Hinweis darauf, wie hoch der Stellenwert der Beschäftigung mit den Gestirnen im Islam sein sollte, sei es nun in einer aktiven Form durch das Studium der Astronomie oder auch einfach nur passiv in ehrfürchtiger Bewunderung dieser sehr prominenten Zeichen von Allāhs Schöpfung. Die ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:28
- Islam, Mondsichtung, Spot
Die Wissenschaft zur Bestimmung der Zeit
Es gibt zwei Arten von Zeitbestimmung, die für den Muslim relevant sind: Die Zeitrechnung nach der Sonne und die nach der Mondsichtung. In beiden Arten der Zeitrechnung findet der Islam Interesse und Anwendung. Die Sonne bestimmt z.B. die fünf Tageszeiten, wonach die Muslime das Gebet verrichten. Der Mond (hilâl) bestimmt z.B. den Fastenmonat Ramadân, wo alle Muslime fasten. „Er lässt ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:15
- Astronomie, Mondsichtung, Spot
Die Tag-Datums-Problematik - ein globales Problem
Bei dem Begriff „Tag“ und dem Begriff „Datum“ handelt es sich um zwei verschiedene Dimensionen. Ein „Tag“ ist ein, durch sinnliche Wahrnehmungen begrenztes, Phänomen und als solches im Qur’ān und in der Šarīʿa (dem islamischen Gesetz, ….dem sicheren Weg zu Allāh) beschrieben. Im astronomischen Sinn ist ein „Tag“ nicht wirklich existent, weil er nie endet, sondern sich ohne Unterbrechung von ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:09
- Astronomie, Mondsichtung, Spot
Bevor wir mit dem CrashKurs anfangen, möchte ich Euch eine schlechte Nachricht mitteilen. Die Sichtung des jüngsten Mondsichels ist in Deutschland oder Europa jahreszeitenabhängig! Je mehr wir vom Äquator entfernt sind, desto unkonsequenter werden die Sichtungen. Auf Grund der Neigung der Erdrotationsachse von 23° 26´ sind die Chancen, den Hilal zu sichten, im Frühling (März) für Europa (Nordhalbkugel) sehr groß, und im Herbst sehr klein. ...
Ganzer Artikel
- Montag, 16. September 2002, 23:14
- Allgemein, Islam, Mondsichtung
Diese Webseite soll den Muslimen helfen die genauen Monatsanfänge nach dem islamischen (Mond-)Kalender zu bestimmen. Nach Überlieferung des Propheten ist die Bestimmung des Hilals, insbesondere für den Fastenmonat Ramadan unerlässlich.
Abu Hurayra berichtet: Muhammad (F.s.m.i):
"Wann immer ihr den Neumond (des Monats Ramadan) sichtet, fastet, und wenn ihr den Neumond (des Monats Shawwal) sichtet, hört auf zu fasten, und wenn der Himmel bewölkt ist, dann fastet 30 ...
Ganzer Artikel