- Sonntag, 5. Januar 2003, 15:20
- Astronomie, Mondsichtung
Arabische Union für Astronomie und Weltraumwissenschaften (AUASS)
Mitglied des "Rates für Arabische Wirtschaftseinheit" - Arabische Liga
Ref. 92/2002/m
Datum 11.12.2002 n.J.
Erfolg der Jordanischen Astronomischen Gesellschaft beim Aufsuchen der Mondsichel mit dem Flugzeug - Kommentar der AUASS zum `Īdu-l-fiṭr
Als Präzedenzfall unternahm die JAS erstmalig in dieser Art ein Aufsuchen der Mondsichel des Monats Šawwāl des Jahres 1423 n.H. am Mittwoch, dem 4.12.2002 n.J. von Bord eines Flugzeugs aus, das ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 5. Dezember 2002, 15:17
- Sichtungen
Früheste Sichtung des Šawwâl-Mondes am 5. Dezember 02 von Ahmad Salih auf den Malediven. Gesichtet wurde der Mond an diesem Tag auch in Mauritius, Iran (Fernglas), Saudi-Arabien (Teleskop), Jordanien, Kenia, Nigeria, Tobago, USA.
Quelle: ICOP
Keine Sichtung aus Deutschland
Ganzer Artikel
- Montag, 2. Dezember 2002, 21:02
- Islam
1. Die astronomischen Gegebenheiten zum Ende des Ramadân 1423 n.H.
Der geozentrische Neumond wird in šâ'a-Llâh am 4. Dezember 2002 um 7:35 Uhr UT (d.h. 8:35 Uhr MEZ) entstehen. Zu dieser Zeit wird übrigens im südlichen Afrika eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten sein.
Im weiteren Verlauf dieses Tages kann nach exakten ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 24. Oktober 2002, 20:45
- Islam, Mondsichtung
Unzweifelhaft sind die Angaben zum Eintritt des Neumondes korrekt, ebenso die Einschätzung der Nicht-Sichtbarkeit des Hilâls am 4.11. in Makka al-Mukarrama. Dann folgen aber leider in keiner Weise belegte Behauptungen:
Denn Dienstag, der 5. November ist nicht der „Vollendende“ des Monats Ša`bân, da der Monat Ša`bân nach der Šarî`a (auch in Makka al-Mukarrama!) erst am 8. Oktober begann. Am Abend des 6. Oktober gab es nur ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 22. Oktober 2002, 20:40
- Islam
al-Salâmu `alaykum, liebe Geschwister im Islâm.
Aus Anlass des Nahens des gesegneten Monats Ramadân möchte ich Euch gerne auf Folgendes hinweisen und bitte um ERNSTHAFTE Beachtung:
1. Die Aussagen in Qur'ân und Sunna zur Zeitrechnung:
"Die Sonne und der Mond, gemäß Berechnung," (al-Rahmân, 55:5)
"Er ist es, der die Sonne als erhellendes Licht gemacht hat und den Mond als Leuchte, und Er hat für ihn Stationen bemessen, damit ihr ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:44
- Islam, Mondsichtung, Spot
Eine kleine Auswahl von Aḥādīṯ, die sich im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema der Sichtung der neuen Mondsichel befassen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:40
- Islam, Spot
Den gestirnten Himmel und die Zeichen an ihm findet man vielfach und immer wiederkehrend im edlen Qurʾān erwähnt. Dies ist auch ein Hinweis darauf, wie hoch der Stellenwert der Beschäftigung mit den Gestirnen im Islam sein sollte, sei es nun in einer aktiven Form durch das Studium der Astronomie oder auch einfach nur passiv in ehrfürchtiger Bewunderung dieser sehr prominenten Zeichen von Allāhs Schöpfung. Die ...
Ganzer Artikel
- Montag, 26. November 2001, 22:23
- Islam, Spot
Aus sicherlich mehreren Aḥādīṯ zu diesem Thema möchte ich einen der ausführlichsten zitieren:
Von Ibn ʿAbbās (ra): Allāhs Gesandter (sas) hat gesagt: „Ǧibrīl (as) hat mich zweimal beim Hause geleitet, und er betete Ẓuhr mit mir, als die Sonne sich so weit wie ein Sandalenband gesenkt hatte, und er betete ʿAṣr mit mir, als die Schatten so lang wie die Gegenstände ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 20. November 2001, 0:00
- Allgemein, Mondsichtung
Al-salāmu `alaykum, liebe Geschwister im Islam, ich wünsche Euch allen einen gesegneten Monat Ramaḍān.
*********************************************************************
"Sie fragen dich nach den Neumonden. Sag: Es sind festgesetzte Zeiten für die Menschen und die Wallfahrt, ..." (al-Baqara, 2:189)
"Wie im Fall der Zugehörigen Pharaohs und derjenigen, die vor ihnen waren, sie haben Unsere Zeichen geleugnet, also ergriff sie Allāh mit ihren Sünden, und Allāh ist hart im Bestrafen." (Āl-`Imrān, 3:11) ...
Ganzer Artikel