- Donnerstag, 15. Juni 2017, 15:15
- Islam, Mondsichtung, Spot
Sind wissenschaftlich fundierte Informationen der Grund für eine Spaltung der islamischen Gemeinschaften? Oder liegt die Ursache eher in der sträflichen Unwissenheit und kritiklosen Bequemlichkeit der Muslime?
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18:30
- Islam
Das Opferfest wird am 10. des letzten islamischen Monats zelebriert. Dieses Jahr hat sich
Saudi Arabien durch einen (göttlichen) "Zufall" gewollt oder ungewollt richtig entschieden und zelebriert das Opferfest am Freitag. Viele Länder haben sich den Hütern der gesegneten Städte angeschlossen, ausgenommen die Türkei. Das betrifft automatisch auch in Deutschland lebende (insbesondere türkischstämmige) Muslime, da der größte muslimische Dachverband DITIB ein inoffizieller Ableger ...
Ganzer Artikel
- Freitag, 12. Oktober 2007, 12:00
- Allgemein, Islam
To the
German version of this article
Here for the first time calculated annual calendars for Germany will be presented on the following pages, which cover a period of 50 hijric years. These annual calendars may serve for the planning of events in the nearer future, but also to check past dates. Of course there is also the possibility to do comparisons with otherwise ...
Ganzer Artikel
- Freitag, 12. Oktober 2007, 0:00
- Allgemein, Islam, Spot
Berechnete Jahreskalender für Deutschland, die über einen längeren Zeitraum von 50 Hijriyy-Jahren reichen.
Ganzer Artikel
- Sonntag, 20. Mai 2007, 0:00
- Allgemein
Die SCHURA - Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg, ein Zusammenschluss der meisten Moscheen und islamischen Vereine in Hamburg, strebt eine einheitliche Regelung zur Festlegung der islamischen Feiertage an.
Zur kompetenten Einführung in das Thema Mondsichtung wurde Ahmad Kaufmann zu einem Vortrag auf der SCHURA-Mitgliederversammlung am 29. April 2007 eingeladen.
Anschließend erfolgte die Berufung einer Kommission zur Beratung dieser Fragen.
Br. Norbert Müller verfasste für die Islamische Zeitung ...
Ganzer Artikel
- Montag, 29. Januar 2007, 0:00
- Allgemein, Islam
In der Ausgabe 135 der
Islamischen Zeitung vom 24.01.07 erschien unter dem Titel "Während die einen noch fasten... begehen die Nachbarn schon das Fest. Die Unterschiede bei den Feiertagen sind ein Ärgernis" ein Artikel von Yasin Alder (Stellvertretender Chefredakteur) über das Ärgernis der Unterschiede bei den islamischen Feiertagen. Der Artikel kann
hier gelesen werden.
Ganzer Artikel
- Samstag, 28. Oktober 2006, 0:00
- Allgemein, Islam
In diesem Ramadan konnten die Verbände sich nicht auf ein gemeinsames Ende einigen und verärgern viele Muslime - von Sulaiman Wilms, Berlin
(iz). Wir schreiben das Jahr 2006. Die nominell 3,2 Millionen Muslime in Deutschland haben ihre politischen oder auf einzelne Sachthemen hin angelegten Organisationen, Arbeitsgemeinschaften und Dachverbände auf den unterschiedlichsten Ebenen - von einzelnen Städten wie jüngst in Bonn bis zur Bundesebene. Und man wolle, ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 10. Mai 2005, 0:00
- Astronomie, Islam, Mondsichtung
Im Ramaḍān 1425 wurde von Br. Aḥmad Kaufmann im Haus der Bildung in Ludwigshafen/Rh. ein Vortrag gehalten, der umfassend und detailliert auf das Thema der Mondsichtung und auf die Problematik der Monatsbeginne einging. Im Einzelnen wurden dabei folgende größeren Themen angesprochen:
Warum ist es für den Muslim wichtig, sich mit der Astronomie und der Mondsichtung zu befassen?
Was geschieht jeden Monat über uns am Himmel?
Wenn ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 23. Februar 2003, 15:50
- Astronomie, Islam
Dr. Shirin Haque-Copilah
Physics Dept., Univ. of the West Indies, Trinidad und Tobago
Einleitung
„Und Wir haben nicht den Himmel und die Erde und was zwischen beiden ist zum Spiel erschaffen, Wir haben sie beide nur zur Wahrheit erschaffen, aber die meisten von ihnen wissen es nicht." (al-Dukhān, 44:38-39)
„In der Schöpfung der Himmel und der Erde und dem einander Nachfolgen der Nacht und der Tageszeit und dem Schiff, ...
Ganzer Artikel
- Mittwoch, 12. Februar 2003, 15:42
- Islam, Mondsichtung
Die Hauptquellen der islamischen Šarīʿa sind der Qur’ān und die authentische Sunna. Darin gibt es jedoch keine Belege für die Meinung, dass das ʿĪdu l-aḍḥā-Datum weltweit auf der Grundlage einer Hilāl-Sichtungsmeldung aus Saʿūdi-Arabien oder dem dortigen Ḥaǧǧ-Datum zu bestimmen sei. Auch in den Fiqh-Büchern der Gelehrten gibt es keine Unterstützung für die Annahme, dass das ʿĪdu-l-aḍḥā überall auf der Grundlage des Ḥaǧǧ auszurichten sei. Diejenigen, ...
Ganzer Artikel