- Donnerstag, 5. Dezember 2002, 15:12
- Islam, Mondsichtung
Auch wenn Du heute (05.12.02) fastest, habe reines Gewissen, denn Allah (t) kennt unsere Absichten. Nur es ist ein komisches Gefühl, wenn zwei Muslime aus derselben Region oder Gemeinde, die sich um Allahs (t) Willen bemühen, an verschiedenen Tagen fasten.
Das bedrückende Gefühl, dass ich etwas falsch mache und eine große Sünde begehe, indem ich mich von den Anderen trenne oder indem ich mich vielleicht irre, ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 24. Oktober 2002, 20:45
- Islam, Mondsichtung
Unzweifelhaft sind die Angaben zum Eintritt des Neumondes korrekt, ebenso die Einschätzung der Nicht-Sichtbarkeit des Hilâls am 4.11. in Makka al-Mukarrama. Dann folgen aber leider in keiner Weise belegte Behauptungen:
Denn Dienstag, der 5. November ist nicht der „Vollendende“ des Monats Ša`bân, da der Monat Ša`bân nach der Šarî`a (auch in Makka al-Mukarrama!) erst am 8. Oktober begann. Am Abend des 6. Oktober gab es nur ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:44
- Islam, Mondsichtung, Spot
Eine kleine Auswahl von Aḥādīṯ, die sich im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema der Sichtung der neuen Mondsichel befassen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:40
- Islam, Spot
Den gestirnten Himmel und die Zeichen an ihm findet man vielfach und immer wiederkehrend im edlen Qurʾān erwähnt. Dies ist auch ein Hinweis darauf, wie hoch der Stellenwert der Beschäftigung mit den Gestirnen im Islam sein sollte, sei es nun in einer aktiven Form durch das Studium der Astronomie oder auch einfach nur passiv in ehrfürchtiger Bewunderung dieser sehr prominenten Zeichen von Allāhs Schöpfung. Die ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:28
- Islam, Mondsichtung, Spot
Die Wissenschaft zur Bestimmung der Zeit
Es gibt zwei Arten von Zeitbestimmung, die für den Muslim relevant sind: Die Zeitrechnung nach der Sonne und die nach der Mondsichtung. In beiden Arten der Zeitrechnung findet der Islam Interesse und Anwendung. Die Sonne bestimmt z.B. die fünf Tageszeiten, wonach die Muslime das Gebet verrichten. Der Mond (hilâl) bestimmt z.B. den Fastenmonat Ramadân, wo alle Muslime fasten. „Er lässt ...
Ganzer Artikel
- Montag, 26. November 2001, 22:23
- Islam, Spot
Aus sicherlich mehreren Aḥādīṯ zu diesem Thema möchte ich einen der ausführlichsten zitieren:
Von Ibn ʿAbbās (ra): Allāhs Gesandter (sas) hat gesagt: „Ǧibrīl (as) hat mich zweimal beim Hause geleitet, und er betete Ẓuhr mit mir, als die Sonne sich so weit wie ein Sandalenband gesenkt hatte, und er betete ʿAṣr mit mir, als die Schatten so lang wie die Gegenstände ...
Ganzer Artikel
- Freitag, 22. Dezember 2000, 22:16
- Islam, Mondsichtung
Vom 19.-23.Juli 1999 fand in Köln aufgrund einer offiziellen Einladung der Milli Görüş die 3. Reguläre Konferenz des European Council for Fatwā and Research statt. An dem Treffen nahmen unter dem Vorsitz von Yûsuf al-Qaraḍāwiyy die meisten Mitglieder des Councils teil.
Nach organisatorischen Dingen wurden bei diesem Treffen einige Fragestellungen, mit denen auf die Vereinigung herangetreten wurde, behandelt, und man kam zu Entscheidungen bezüglich dieser Fragestellungen. ...
Ganzer Artikel