- Montag, 14. April 2008, 0:00
- Astronomie, Carousel, Mondsichtung
Am Abend des 6. April 2008 gelang dem Photographen Laurent Laveder eine Aufnahme der jungen Mondsichel in der Bretagne in Frankreich. Der Mond war zu diesem Zeitpunkt erst 15,5 Stunden alt und nur 0,8 % der Mondoberfläche waren beleuchtet.
Das stellt unter diesen Voraussetzungen durchaus eine schwierige Beobachtung dar, die aber in diesem Fall trotz bewölkten Himmels gelang. Die Möglichkeit dieser Hilâl-Beobachtung wurde auch durch die ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 26. September 2006, 0:00
- Astronomie, Carousel, Mondsichtung
Angeregt durch den Gästebucheintrag von Abbas, ob es wissenschaftlich zu begründen sei "wieso Saudi-Arabien und ihre Anhänger-Staaten schon am Samstag angefangen haben", möchte ich den Bericht des ICOP Mitglieds Alireza Mehrani aus Esfahan/Iran hier kurz vorstellen.
Die Absurdität einer Sichtung des Mondes am Freitag (22. September, siehe
Siehe Wann beginnt der Ramadân 1427 n.H.?) ist ein Faktum. Eine Zeugnis über die Sichtung des Mondes ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 10. Mai 2005, 0:00
- Astronomie, Islam, Mondsichtung
Im Ramaḍān 1425 wurde von Br. Aḥmad Kaufmann im Haus der Bildung in Ludwigshafen/Rh. ein Vortrag gehalten, der umfassend und detailliert auf das Thema der Mondsichtung und auf die Problematik der Monatsbeginne einging. Im Einzelnen wurden dabei folgende größeren Themen angesprochen:
Warum ist es für den Muslim wichtig, sich mit der Astronomie und der Mondsichtung zu befassen?
Was geschieht jeden Monat über uns am Himmel?
Wenn ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 26. Oktober 2003, 0:00
- Astronomie, Mondsichtung
In einer E-Mail schrieb Muhammad Shawkat Odeh von der Jordanian Astronomical Society (JAS) bezüglich des Anfang des Ramadâns:
To make it clear! I and other friends were in a plane at 3800 meters above sea level looking for the crescent on Saturday 25 October from Jordan! We did NOT see the crescent.
After landing I went to attend the official Jordanian meeting for Ramadan Declaration, since I'm ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 23. Februar 2003, 15:50
- Astronomie, Islam
Dr. Shirin Haque-Copilah
Physics Dept., Univ. of the West Indies, Trinidad und Tobago
Einleitung
„Und Wir haben nicht den Himmel und die Erde und was zwischen beiden ist zum Spiel erschaffen, Wir haben sie beide nur zur Wahrheit erschaffen, aber die meisten von ihnen wissen es nicht." (al-Dukhān, 44:38-39)
„In der Schöpfung der Himmel und der Erde und dem einander Nachfolgen der Nacht und der Tageszeit und dem Schiff, ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 5. Januar 2003, 15:20
- Astronomie, Mondsichtung
Arabische Union für Astronomie und Weltraumwissenschaften (AUASS)
Mitglied des "Rates für Arabische Wirtschaftseinheit" - Arabische Liga
Ref. 92/2002/m
Datum 11.12.2002 n.J.
Erfolg der Jordanischen Astronomischen Gesellschaft beim Aufsuchen der Mondsichel mit dem Flugzeug - Kommentar der AUASS zum `Īdu-l-fiṭr
Als Präzedenzfall unternahm die JAS erstmalig in dieser Art ein Aufsuchen der Mondsichel des Monats Šawwāl des Jahres 1423 n.H. am Mittwoch, dem 4.12.2002 n.J. von Bord eines Flugzeugs aus, das ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 19. September 2002, 21:56
- Astronomie
Entfernung von der Erde
mittlere
384403 km
größte (Apogäum)
406740 km
kleinste (Perigäum)
356410 km
Alter
4,6 Milliarden Jahre
Durchschnittsgeschwindigkeit
3700 km/h
Bahnneigung
gegen Ekliptik
5° 9'
Umlaufzeit
um die Erde
siderische
27 Tage 7 ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:15
- Astronomie, Mondsichtung, Spot
Die Tag-Datums-Problematik - ein globales Problem
Bei dem Begriff „Tag“ und dem Begriff „Datum“ handelt es sich um zwei verschiedene Dimensionen. Ein „Tag“ ist ein, durch sinnliche Wahrnehmungen begrenztes, Phänomen und als solches im Qur’ān und in der Šarīʿa (dem islamischen Gesetz, ….dem sicheren Weg zu Allāh) beschrieben. Im astronomischen Sinn ist ein „Tag“ nicht wirklich existent, weil er nie endet, sondern sich ohne Unterbrechung von ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:09
- Astronomie, Mondsichtung, Spot
Bevor wir mit dem CrashKurs anfangen, möchte ich Euch eine schlechte Nachricht mitteilen. Die Sichtung des jüngsten Mondsichels ist in Deutschland oder Europa jahreszeitenabhängig! Je mehr wir vom Äquator entfernt sind, desto unkonsequenter werden die Sichtungen. Auf Grund der Neigung der Erdrotationsachse von 23° 26´ sind die Chancen, den Hilal zu sichten, im Frühling (März) für Europa (Nordhalbkugel) sehr groß, und im Herbst sehr klein. ...
Ganzer Artikel