- Donnerstag, 15. Juni 2017, 15:15
- Islam, Mondsichtung, Spot
Sind wissenschaftlich fundierte Informationen der Grund für eine Spaltung der islamischen Gemeinschaften? Oder liegt die Ursache eher in der sträflichen Unwissenheit und kritiklosen Bequemlichkeit der Muslime?
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 19. Juli 2012, 21:37
- Mondsichtung, Sichtungen
Aktuelle Sichtungsmeldung bzgl. Ramadân Mond 1433:
19. Juli 2012:
ICOP Mitglied Qamar Uddin: "Keines der 9 saudischen Mondsichtungskommitees konnte den Mond sehen, auch nicht mit Teleskopen. Wie üblich haben Menschen aus der Nähe Riyads (Shaqra Sudair) haben behauptet den Mond gesichtet zu haben. Wie erwartet wurde diese Meldung vom Rat akzeptiert.
Jamiat-e-Ulama South Africa (Die Gesellschaft der Gelehrten Südafrikas) berichtet, dass der Hilal nirgendwo im Land (Südafrika) gesichtet ...
Ganzer Artikel
- Montag, 14. April 2008, 0:00
- Astronomie, Carousel, Mondsichtung
Am Abend des 6. April 2008 gelang dem Photographen Laurent Laveder eine Aufnahme der jungen Mondsichel in der Bretagne in Frankreich. Der Mond war zu diesem Zeitpunkt erst 15,5 Stunden alt und nur 0,8 % der Mondoberfläche waren beleuchtet.
Das stellt unter diesen Voraussetzungen durchaus eine schwierige Beobachtung dar, die aber in diesem Fall trotz bewölkten Himmels gelang. Die Möglichkeit dieser Hilâl-Beobachtung wurde auch durch die ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 14. August 2007, 0:00
- Mondsichtung
Die australische
`Ayn Academy veröffentlichte ein Mondsichtungsvideo vom Anfang des Sha`bân 1428 n.H. (mit englischem Kommentar von Br. Afroz Ali). Diese Sichtung gelang am 14. August 2007. Wer schon immer mal sehen wollte, wie eine Sichtung des Hilâls abläuft, sollte sich das mal
hier anschauen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 27. Februar 2007, 0:00
- Mondsichtung, Video
Usama Hasan, ICOP Mitglied aus Großbritannien, hat seine Mondsichelbeobachtung am 20. Januar auf Video festgehalten. Zu sehen ist zugleich der Planet Venus über dem Mond.
Das Video ist hier.
Ganzer Artikel
- Mittwoch, 1. November 2006, 21:30
- Mondsichtung, Video
Das Zaytuna Institute veröffentlichte auf YouTube ein Mondsichtungsvideo zum Shawwâl Anfang 1427 n.H. Der junge Mond wurde am 23. Oktober 2006 gesichtet, während einige Muslime bereits das Ramadanfest an diesem Tag feierten.
Das Video wurde in Californien aufgezeichnet und wird in englischer Sprache kommentiert.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 10. Oktober 2006, 0:00
- Allgemein, Mondsichtung
Die Bestimmung des exakten Zeitpunkts für Beginn und Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan ist immer wieder Anlass für Verwirrung und Streit in der islamischen Welt. Warum das so ist, versucht Christian Luenen zu erklären.
Lange vor dem Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan disputieren muslimische Gelehrte aus aller Welt darüber, welches die korrekte Methode ist, die Sichel des entstehenden Mondes zu sichten.
Um das Probleme des genauen Beginns ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 26. September 2006, 0:00
- Astronomie, Carousel, Mondsichtung
Angeregt durch den Gästebucheintrag von Abbas, ob es wissenschaftlich zu begründen sei "wieso Saudi-Arabien und ihre Anhänger-Staaten schon am Samstag angefangen haben", möchte ich den Bericht des ICOP Mitglieds Alireza Mehrani aus Esfahan/Iran hier kurz vorstellen.
Die Absurdität einer Sichtung des Mondes am Freitag (22. September, siehe
Siehe Wann beginnt der Ramadân 1427 n.H.?) ist ein Faktum. Eine Zeugnis über die Sichtung des Mondes ...
Ganzer Artikel