- Dienstag, 10. Mai 2005, 0:00
- Astronomie, Islam, Mondsichtung
Im Ramaḍān 1425 wurde von Br. Aḥmad Kaufmann im Haus der Bildung in Ludwigshafen/Rh. ein Vortrag gehalten, der umfassend und detailliert auf das Thema der Mondsichtung und auf die Problematik der Monatsbeginne einging. Im Einzelnen wurden dabei folgende größeren Themen angesprochen:
Warum ist es für den Muslim wichtig, sich mit der Astronomie und der Mondsichtung zu befassen?
Was geschieht jeden Monat über uns am Himmel?
Wenn ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 26. Oktober 2003, 0:00
- Astronomie, Mondsichtung
In einer E-Mail schrieb Muhammad Shawkat Odeh von der Jordanian Astronomical Society (JAS) bezüglich des Anfang des Ramadâns:
To make it clear! I and other friends were in a plane at 3800 meters above sea level looking for the crescent on Saturday 25 October from Jordan! We did NOT see the crescent.
After landing I went to attend the official Jordanian meeting for Ramadan Declaration, since I'm ...
Ganzer Artikel
- Freitag, 24. Oktober 2003, 0:00
- Islam, Mondsichtung
Man muss kein Hellseher sein, um Fehlentscheidungen vorherzusehen. Wenn man das Vorgehensmuster der Entscheidungsfindung - wie komplex auch die Entscheidung sein mag - kennt, so kann man auch irrationale Schlussfolgerungen vorkonstruieren. Auch der DIWAN kommt häufig zu Entscheidungen, die unseren Erachtens aus wissenschaftlicher (islamisch und astronomisch) Sicht nicht vertretbar sind. Exemplarisch sei hier der Fall vom Ramadân 1424 n.H. aufgeführt:
Bruder Ahmad verdeutlichte in ...
Ganzer Artikel
- Mittwoch, 12. Februar 2003, 15:42
- Islam, Mondsichtung
Die Hauptquellen der islamischen Šarīʿa sind der Qur’ān und die authentische Sunna. Darin gibt es jedoch keine Belege für die Meinung, dass das ʿĪdu l-aḍḥā-Datum weltweit auf der Grundlage einer Hilāl-Sichtungsmeldung aus Saʿūdi-Arabien oder dem dortigen Ḥaǧǧ-Datum zu bestimmen sei. Auch in den Fiqh-Büchern der Gelehrten gibt es keine Unterstützung für die Annahme, dass das ʿĪdu-l-aḍḥā überall auf der Grundlage des Ḥaǧǧ auszurichten sei. Diejenigen, ...
Ganzer Artikel
- Sonntag, 5. Januar 2003, 15:20
- Astronomie, Mondsichtung
Arabische Union für Astronomie und Weltraumwissenschaften (AUASS)
Mitglied des "Rates für Arabische Wirtschaftseinheit" - Arabische Liga
Ref. 92/2002/m
Datum 11.12.2002 n.J.
Erfolg der Jordanischen Astronomischen Gesellschaft beim Aufsuchen der Mondsichel mit dem Flugzeug - Kommentar der AUASS zum `Īdu-l-fiṭr
Als Präzedenzfall unternahm die JAS erstmalig in dieser Art ein Aufsuchen der Mondsichel des Monats Šawwāl des Jahres 1423 n.H. am Mittwoch, dem 4.12.2002 n.J. von Bord eines Flugzeugs aus, das ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 5. Dezember 2002, 15:12
- Islam, Mondsichtung
Auch wenn Du heute (05.12.02) fastest, habe reines Gewissen, denn Allah (t) kennt unsere Absichten. Nur es ist ein komisches Gefühl, wenn zwei Muslime aus derselben Region oder Gemeinde, die sich um Allahs (t) Willen bemühen, an verschiedenen Tagen fasten.
Das bedrückende Gefühl, dass ich etwas falsch mache und eine große Sünde begehe, indem ich mich von den Anderen trenne oder indem ich mich vielleicht irre, ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 5. November 2002, 20:53
- Mondsichtung
Liebe Interessierte, as-salâmu alaykum,
seit mehr als zwei Jahren versucht mondsichtung.de die Menschen, vor allem die Muslime, beim Thema „islamische Mondsichtung“ aufzuklären und sie zu informieren.
Sie ist ein unentbehrlicher Bestandteil des Islam, die heutzutage fast vollständig durch den Kalender abgelöst wurde, was zu erheblichen Wissenslücken der Muslime in der islamischen Zeitrechnung geführt hat. Gottesdienste wie das Fasten oder die Pilgerfahrt sind aber dennoch von der Mondsichtung ...
Ganzer Artikel
- Donnerstag, 24. Oktober 2002, 20:45
- Islam, Mondsichtung
Unzweifelhaft sind die Angaben zum Eintritt des Neumondes korrekt, ebenso die Einschätzung der Nicht-Sichtbarkeit des Hilâls am 4.11. in Makka al-Mukarrama. Dann folgen aber leider in keiner Weise belegte Behauptungen:
Denn Dienstag, der 5. November ist nicht der „Vollendende“ des Monats Ša`bân, da der Monat Ša`bân nach der Šarî`a (auch in Makka al-Mukarrama!) erst am 8. Oktober begann. Am Abend des 6. Oktober gab es nur ...
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:44
- Islam, Mondsichtung, Spot
Eine kleine Auswahl von Aḥādīṯ, die sich im engeren oder weiteren Sinne mit dem Thema der Sichtung der neuen Mondsichel befassen.
Ganzer Artikel
- Dienstag, 17. September 2002, 21:28
- Islam, Mondsichtung, Spot
Die Wissenschaft zur Bestimmung der Zeit
Es gibt zwei Arten von Zeitbestimmung, die für den Muslim relevant sind: Die Zeitrechnung nach der Sonne und die nach der Mondsichtung. In beiden Arten der Zeitrechnung findet der Islam Interesse und Anwendung. Die Sonne bestimmt z.B. die fünf Tageszeiten, wonach die Muslime das Gebet verrichten. Der Mond (hilâl) bestimmt z.B. den Fastenmonat Ramadân, wo alle Muslime fasten. „Er lässt ...
Ganzer Artikel