Astronomischer Bericht über die Sichtbedingungen der Mondsichel zu Eid al-Fitr 1446 H
Von Ing. Mohammad Shawkat Odeh (Direktor des Internationalen Astronomiezentrums)
Die meisten Länder werden die Mondsichel für den Monat Schawwal (Eid al-Fitr 1446 H) am Samstag, den 29. März 2025, sichten (bzw. sich drum bemühen). Die Sichtung des Halbmonds ist an diesem Tag im Osten der Welt unmöglich, und auch im restlichen arabischen und islamischen Raum nicht möglich – weder mit bloßem Auge noch mit Teleskop oder selbst mit moderner CCD-Astrofotografie. Nur in Teilen Mittel- und Nordamerikas kann der Mond ausschließlich mit Teleskop gesehen werden – in der östlichen USA ist selbst das äußerst schwierig. Mit bloßem Auge ist die Sichtung lediglich im Pazifik westlich der USA möglich.
Astronomische Daten zum Mond am Samstag, 29. März, bei Sonnenuntergang (Auswahl):
- Jakarta: Monduntergang 6 Minuten vor Sonnenuntergang → keine Sichtung möglich.
- Maskat: Monduntergang 5 Minuten nach Sonnenuntergang, Alter 1 Std. 48 Min., Abstand zur Sonne 1,5° → Sichtung unmöglich.
- Mekka: Monduntergang 8 Minuten nach Sonnenuntergang, Alter 3 Std. 28 Min., Abstand zur Sonne 2,2°.
- Amman & Jerusalem: Monduntergang 11 Min. nach Sonnenuntergang, Alter 3 Std. 55 Min., Abstand 2,3°.
- Kairo: Monduntergang 11 Min. nach Sonnenuntergang, Alter 4 Std. 17 Min., Abstand 2,4°.
- Rabat: Monduntergang 19 Min. nach Sonnenuntergang, Alter 8 Std. 5 Min., Abstand 3,8°.
- Amsterdam: Monduntergang 24 Min. nach Sonnenuntergang, Alter 6 Std. 49 Min., Abstand 3,5°.
In all diesen Städten ist keine Sichtung möglich, weder mit bloßem Auge noch mit Teleskop. Diese Werte liegen alle unterhalb der internationalen Sichtbarkeitsgrenzen – z. B. unter der „Danjón-Grenze“ von etwa 7°, die besagt, dass bei einem geringeren Winkelabstand zwischen Mond und Sonne keine Sichtung möglich ist. Diese Regel wird durch viele zuverlässige Beobachtungen gestützt.
Sichtbarkeit der Mondsichel am 29. März 2025