Wann ist das Opferfest (`Idu l-Adha, Kurban Bayrami) 1431 n.H.?
Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Dhū l-ḥijja 1431 n.H.
Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja tritt ein am Samstag, dem 6. November 2010 um 5:52 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt geht vom Mittelpunkt der Erde aus gesehen der Mond an der Sonne vorbei und ist nicht zu sehen. An diesem Tag wird es bis zum Eintritt der Nacht bei uns in Europa keine Sichtungsmöglichkeit für die junge Mondsichel geben. Jegliche Sichtungsmeldung aus Asien, Arabien, Afrika oder Europa an diesem Tag ist wissenschaftlich als unmöglich einzustufen und somit auch islamrechtlich nicht akzeptabel. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 6. November/28. Dhū l-qa`da nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.
(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß und rot - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich.)
Am darauf folgenden Sonntag, dem 7. November unserer Zeit, kann die junge Mondsichel in Südamerika südlich des Äquators, Australien, Indonesien, Südasien, Arabien, Afrika und Südeuropa gesichtet werden, sofern das Wetter es jeweils zulässt. In Deutschland dürfte aber auch an diesem Tag noch kaum eine Sichtungsmöglichkeit bestehen. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 6./7. November/29. Dhū l-qa`da nach dem Yallop-Kriterium.
(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen siehe oben)
Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Ikhtilāfu l-maṭāli`) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭla`) ergibt sich folgende Stellungnahme:
Der erste Tag des Monats Dhū l-ḥijja 1431 n.H. fällt in Europa auf Montag, den 8. November 2010. Der 10. Tag des Monats Dhū l-ḥijja fällt dann auf Mittwoch, den 17. November 2010. Das wird in šā’a-Llāh der erste Tag des gesegneten Opferfests (`Īdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) sein. Wa-Llāhu a`lam.
Unter Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittiḥādu l-maṭāli`) gilt die gleiche Aussage, da eine Sichtung, die während unserer Nacht in Südamerika erfolgen würde, für uns in Europa ebenfalls bedeutet, dass der neue Monat erst mit dem folgenden Sonnenuntergang (d.h. am Sonntagabend) beginnen würde. Wa-Llāhu a`lam.
Zu den aktuellen Sichtungsmeldungen siehe auch: Dhū l-ḥijja-Mond 1431.