Zum Inhalt

Islam

Warum die Neumondsichel am 30. Tag von Safar in Deutschland nicht sichtbar war

Gestern war der 30. Tag des Monats Safar. Viele wunderten sich, warum die Neumondsichel in Deutschland nicht mit bloßem Auge sichtbar war – einige fragten sogar scherzhaft: „Wo ist der Mond?“ oder „Wurde der Mond geklaut?“. Eine berechtigte Frage, da der Mond schon 34 Stunden alt war und eine Beleuchtung von fast 2,5% hatte.

Die Erklärung ist ganz einfach:

Die Rolle der Ekliptik und der Mondbahn

Die Bahn des Mondes ist gegenüber der Ekliptik – also der scheinbaren Sonnenbahn – um bis zu etwa 5 Grad geneigt. Je nach Jahreszeit und Erdneigung ist die Stellung des Mondes nach Sonnenuntergang für uns in Deutschland besonders ungünstig.

In solchen Zeiten steht die Mondsichel sehr tief über dem Horizont. Das führt dazu, dass sie hierzulande selbst an klaren Tagen nur schwer oder gar nicht sichtbar ist – teilweise sogar für mehrere Abende hintereinander.

Beginn des Monats Rabi' al-Awwal 1447 n.H.

Am Samstag, den 23. August 2025, fand die geozentrische Konjunktion (Neumond) statt. An diesem Tag war die Mondsichel weltweit nirgendwo sichtbar, weder mit bloßem Auge noch mit optischen Hilfsmitteln. Daher wurde der Monat Ṣafar 1447 n.H. auf 30 Tage vervollständigt.

Der Monat Rabi' al-Awwal 1447 n.H. beginnt somit am Montag, den 25. August 2025.

Beginn von Safar 1447 n.H.

Am Abend des Freitags, 25. Juli 2025, wurde die Neumondsichel für den Monat Safar 1447 n.H. in mehreren Ländern erfolgreich gesichtet. Zunächst gingen Meldungen von CCD-Aufnahmen aus Irak (Basra), Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi) und Bahrain ein. Auch durch Teleskope wurde die Sichel unter anderem in Saudi-Arabien (Dschidda), Algerien und im Jemen erkannt.

CCD Aufnahme aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi)

CCD Aufnahme aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi)

CCD Aufnahme aus Irak (Basra)

CCD Aufnahme aus Irak (Basra)

Beginn von Dhul-Hijjah 1446 und Termin für Eid al-Adha

Der Neumond wurde am Abend des 27. Mai 2025 in verschiedenen Ländern sowohl mit dem Teleskop als auch mit bloßem Auge gesichtet.

Eine eigene Sichtung durch uns war leider nicht möglich, da die Wetterbedingungen dies nicht zugelassen haben.

Wir als Plattform folgen der globalen Sichtung, also der Sichtung des Neumonds durch vertrauenswürdige Muslime weltweit. Das entspricht auch einer anerkannten Meinung in der islamischen Rechtslehre, wonach die Sichtung eines Landes für andere gültig sein kann, wenn sie zuverlässig übermittelt wurde und astronomisch nachvollziehbar ist.

Daher ist Mittwoch, der 28. Mai 2025, der 1. Dhul-Hijjah 1446.

Das Opferfest (Eid al-Adha) fällt somit auf Freitag, den 06. Juni 2025, inshaAllah.

Dhul-Hijjah Mondsichtung aus Algerien

Sichtung aus Algerien

Dhul-Hijjah Mondsichtung aus Kroatien

Sichtung aus Kroatien