Mondsichtung
Rekordverdächtiges Photo des Rabî`u l-thâniy-Mondes
Am Abend des 6. April 2008 gelang dem Photographen Laurent Laveder eine Aufnahme der jungen Mondsichel in der Bretagne in Frankreich. Der Mond war zu diesem Zeitpunkt erst 15,5 Stunden alt und nur 0,8 % der Mondoberfläche waren beleuchtet.
Das stellt unter diesen Voraussetzungen durchaus eine schwierige Beobachtung dar, die aber in diesem Fall trotz bewölkten Himmels gelang. Die Möglichkeit dieser Hilâl-Beobachtung wurde auch durch die astronomischen Berechnungsprogramme vorhergesagt, deren Zuverlässigkeit durch diese gelungene Beobachtung wiederum eindrucksvoll bestätigt wurde.
Bildquelle: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap080411.html
Video der Sha`bân-Mondsichtung aus Australien
Die australische `Ayn Academy veröffentlichte ein Mondsichtungsvideo vom Anfang des Sha`bân 1428 n.H. (mit englischem Kommentar von Br. Afroz Ali). Diese Sichtung gelang am 14. August 2007. Wer schon immer mal sehen wollte, wie eine Sichtung des Hilâls abläuft, sollte sich das mal hier anschauen.
Videoaufnahme der Muharram-Mondbeobachtung
Usama Hasan, ICOP Mitglied aus Großbritannien, hat seine Mondsichelbeobachtung am 20. Januar auf Video festgehalten. Zu sehen ist zugleich der Planet Venus über dem Mond.
Ein privates Video der Shawwâl-Mondsichtung aus den USA
Das Zaytuna Institute veröffentlichte auf YouTube ein Mondsichtungsvideo zum Shawwâl Anfang 1427 n.H. Der junge Mond wurde am 23. Oktober 2006 gesichtet, während einige Muslime bereits das Ramadanfest an diesem Tag feierten.
Das Video wurde in Californien aufgezeichnet und wird in englischer Sprache kommentiert.