Zum Inhalt

Sichtungen

Ramadân-Mond 1438

Der geozentrische Neumond des Monats Ramaḍān 1438 n.H. ereignete sich am Donnerstag, 25. Mai 2017 um 21:44 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorüber und konnte nicht beobachtet werden.

Sichtungsmeldungen des Hilāls am Freitag, 26. Mai liegen vor aus Malaysia und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo die Mondsichel nur mit einem Teleskop beobachtet werden konnte, aus dem Libanon und Algerien, wo nur eine Sichtung mit einem Fernglas gelang, und aus Iran, wo eine Sichtung mit Ferngläsern und bloßen Augen gelang. Weitere Sichtungen mit bloßen Augen gab es in Kenia und Südafrika, Tunesien, Nigeria, Guyana, Barbados, Peru, Chile und USA.

In Marokko wurde der Beginn des Ramadân basierend auf Sichtungen des Hilâls offiziell verkündet.

In Deutschland konnte der Hilāl in München mit einem Fernglas gesehen werden, während Ahmad Kaufmann ihn weiter nördlich bei Frankfurt auch mit einem Fernglas nicht sehen konnte.

Quellen: ICOP, moonsighting.com

Sha`bân-Mond 1438

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1438 n.H. ereignete sich am Mittwoch, 26. April 2017 um 14:16 Uhr MESZ.

An diesem Tag bestand nur auf Hawaii und einigen Inseln im Pazifik die Möglichkeit, die junge Mondsichel zu beobachten. Solch eine Sichtung wäre für die Zeitzone von Europa aber erst am Morgen des folgenden Tages erfolgt.

Am folgenden Donnerstag, 27. April bestand dann außer in Sibirien überall auf der Erde eine Möglichkeit zur Sichtung der Mondsichel. So gab es dementsprechend viele Sichtungsmeldungen aus Australien, Indonesien, Bangladesh, Indien, Oman, Saudi-Arabien, Südafrika, Kamerun, Nigeria, Ghana, Marokko, Spanien, Großbritannien, Chile, Kanada und USA.

Der erste Tag des Ša`bān fiel nach diesen Beobachtungsergebnissen für Europa somit auf Freitag, den 28. April 2017. Der 29. Ša`bān entspricht damit dem 26. Mai. Zu den Aussichten, an diesem Tag den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Rajab-Mond 1438

Der geozentrische Neumond des Monats Rajab 1438 n.H. ereignete sich am Dienstag, 28. März 2017 um 4:57 Uhr MESZ.

Erste Sichtungen des Hilals gab es bei Sonnenuntergang dieses Tages in Arizona und Kalifornien in den USA. Weitere Sichtungsmeldungen kamen am Mittwoch, 29. März aus Australien, Indonesien, Indien, Iran, Ägypten, Sambia, Südafrika, Ungarn, BiH, Algerien, Nigeria, Ghana, Deutschland (Sichtung durch Ahmad Kaufmann), Frankreich, Marokko, Trinidad und Tobago.

Der erste Tag des Monats Rajab fällt für Europa auf Donnerstag, den 30. März 2017.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-âkhira-Mond 1438

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ākhira 1438 n.H. ereignete sich am Sonntag, 26. Februar 2017 um 15:58 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt herum fand eine ringförmige Sonnenfinsternis in Südamerika, im Südatlantik und in Afrika statt.

Die erste Sichtung des Hilāls erfolgte zur Zeit des Sonnenuntergangs am Montag, 27. Februar in Iran. Weitere Sichtungen erfolgten am gleichen Tag in Saudi-Arabien, Deutschland, Algerien, Großbritannien, Marokko und Barbados. In Australien erfolgte eine Sichtung erst am Dienstag.

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ākhira 1438 fällt in Europa auf Dienstag, den 28.2.17.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-ûlâ-Mond 1438

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ūlā 1438 n.H. ereignete sich am Montag, 28. Januar 2017 um 1:07 Uhr MEZ.

Erst einige Zeit nach Sonnenuntergang bei uns bestand die Möglichkeit, die Mondsichel erstmals in Westafrika und Amerika zu sichten. Erste Sichtungsmeldungen liegen vor vom 28. Januar aus den USA und dann vom 29. Januar aus Australien, Iran, Ägypten, Ghana, Marokko und Trinidad & Tobago.

Der erste Tag des Monats fällt somit für Europa auf Montag, den 30. Januar 2017.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.