Zum Inhalt

Sichtungen

Dhû l-hijja-Mond 1436

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja 1436 n.H. ereignete sich am Sonntag, 13. September 2015 um 8:41 Uhr MESZ.

An diesem Tag konnte der Hilāl erwartungsgemäß noch nirgendwo auf der Erde gesichtet werden.

Erste Sichtungen des Hilāls wurden am Montag, 14.09.14 aus Australien, Indonesien, Iran (nur mit Fernglas), Bahrayn (nur mit Teleskop), Mauritius, Kenia, Tansania, Südafrika, Nigeria, Marokko, Kolumbien und USA gemeldet.

Der erste Tag des Monats fällt damit in Europa frühestens auf Dienstag, den 15. September. Der erste Tag des gesegneten Opferfestes fällt auf Donnerstag, den 24. September 2015, siehe dazu auch den Artikel "Wann ist das Opferfest 1436 n.H.".

Saudi-Arabien gab offiziell bekannt, dass am Sonntag, 13. September keine Sichtung stattgefunden hat, deshalb begann auch dort der Monat am Dienstag.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Dhû l-qa`da-Mond 1436

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-qa`da 1436 n.H. ereignete sich am Freitag, 14. August 2015 um 16:53 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und war nicht zu sehen.

Bereits am 15. August gab es Sichtungsmeldungen des Hilâls aus Iran, Kenia und USA, allerdings nur mit starken Ferngläsern. Sichtungen mit bloßem Auge gelangen erst am 16. August in Australien, Saudi-Arabien, Ghana, Marokko, und USA.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Shawwāl-Mond 1436

Der geozentrische Neumond des Monats Šawwāl ereignete sich am Donnerstag, dem 16. Juli 2015 um 3:24 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und konnte nicht gesehen werden.

Meldungen an diesem Tag aus Saudi-Arabien sind aus astronomisch-wissenschaftlicher Perspektive zurückzuweisen und als falsch anzusehen. Lesen Sie dazu unsere Stellungnahme zum Beginn des Monats Šawwāl.

Bisher liegen folgende Meldungen zur Sichtung der Mondsichel vor: Die erste Sichtung (nur mit Fernglas) erfolgte in Chile kurz nach Mitternacht unserer Zeit. Weitere Beobachter in Chile konnten den Hilâl nicht sehen. Eine weitere Sichtung des Hilâls (mit einem Teleskop) wurde durchgeführt am Observatorium der Universität Bogotá in Kolumbien (siehe hier) gegen 1:30 Uhr MESZ. Diese Sichtungen haben für uns keine Bedeutung, da bei ihrem Eintreffen bei uns bereits der islamische Tag 30. Ramadân lange begonnen hatte, der somit zu vollenden ist.

Im Verlauf des Freitag, 17. Juli gab es weitere Sichtungsmeldungen aus Neuseeland, Australien, Fidschi-Inseln, Indonesien, Bangladesh, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Jordanien, Libanon, Ägypten, Bosnien, Nigerien, Ghana, Kanada und USA.

Quellen: ICOP, Moonsighting.com

Ramadân-Mond 1436

Der geozentrische Neumond des Monats Ramaḍān 1436 n.H. ereignete sich am Dienstag, 16. Juni 2015 um 3:24 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorüber und konnte nicht beobachtet werden.

Zu den Möglichkeiten für eine Sichtung des Hilāls siehe auch hier.

Erste Sichtungsmeldungen wurden aus Australien vom Australian National Crescent Sighting Coordination Centre berichtet (Quelle: Twitter). Ebenfalls wurde der Mond in Indonesien, Iran (nur Fernglas), Mauritius, Saudi-Arabien (nur Teleskop), Kenia, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Namibia, Marokko, Guyana, USA und Chile gesichtet.

Quellen: ICOP, moonsighting.com

Außerdem wurde der Hilal aus Toulon, Clermont und Bayonne in Frankreich (nur mit Teleskop) gesichtet (Quelle: Twitter, Twitter, L'Observatoire Lunaire des Musulmans de France)

Sha`bân-Mond 1436

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1436 n.H. ereignete sich am Montag, 18. Mai 2015 um 6:13 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages bestand bereits die Möglichkeit, die junge Mondsichel in Mittel- und südamerika erstmals zu beobachten. Es gab aber aus diesen Gegenden keine Sichtungsmeldungen.

Am folgenden Dienstag, 19. Mai gab es dann viele Sichtungsmeldungen, u.a. aus Neuseeland, Australien, Indonesien, Malaysia, Bangladesh, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Mauritius, Iran, Iraq, Qatar, Saudi-Arabien, Jordanien, Ägypten, Südafrika, Nigeria, Ghana, Algerien, Marokko, Frankreich, Großbritannien, USA und Kanada. Kadir Yücel aus dem Mondsichtung-Team konnte ebenfalls den Mond bei seinem Urlaub in Marokko sichten.

Der erste Tag des Ša`bān fiel nach diesen Beobachtungsergebnissen für Europa somit frühestens auf Mittwoch, den 20. Mai 2015. Der 29. Ša`bān entspräche damit dem 17. Juni. Zu den Aussichten, an diesen Tagen den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.