Zum Inhalt

Sichtungen

Ramadân-Mond 1435

Wie erwartet liegen seit dem späten Vormittag des Samstag, 28. Juni die ersten Sichtungsmeldungen des Hilâls aus Auckland in Neuseeland vor. Auch auf den Fiji-Inseln wurde der Hilâl gesehen und eine Sichtung in Sydney, Australien wurde berichtet (Quelle). Damit beginnt bei "globaler Sichtung" der 1. Ramaḍān mit Sonnenuntergang des Samstag, 28. Juni 2014. Der erste Fastentag ist dann Sonntag, der 29. Juni 2014.

Im Verlauf des Tages gab es weitere Sichtungsmeldungen aus Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Kuwayt (nur mit Teleskop), Tansania, Simbabwe, Südafrika, Spanien (Melilla, nur mit Fernglas) und USA.

Im Sinne des Prinzips der "lokalen Sichtung" wurde der Mond ebenfalls heute am 28. Juni 2014 um 21:25 Uhr lokaler Uhrzeit in Frankreich, Toulon und später in Clermont-Ferrand (mit Teleskopen) gesichtet (Quelle1, Quelle2).

Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate verkünden Sonntag, den 29. Juni 2014 zum ersten Fastentag, da keine Sichtung des Hilâls am Freitagabend erfolgte (Quelle1, Quelle2).

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Sha`bân-Mond 1435

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1435 n.H. ereignete sich am Mittwoch, 28. Mai 2014 um 20:40 Uhr MESZ.

An diesem Tag war noch keine Sichtung der jungen Mondsichel möglich. Erst am folgenden Donnerstag, 29. Mai, bestand eine Möglichkeit, die Mondsichel erstmals in Arabien, ganz Afrika und Amerika zu sichten. In Europa war eine Sichtung außer im äußersten Süden von Spanien noch nicht möglich. Dementsprechend gab es an diesem Tag nur Sichtungsmeldungen aus Algerien (nur mit Fernglas), Nigeria, Guyana, Barbados, Chile und den USA.

Am Freitag, 30. Mai konnte die Mondsichel dann bei geeigneten Wetterbedingungen fast überall auf der Welt leicht gesichtet werden. Es gab weitere Sichtungen in Indonesien, Indien, Iran, Iraq, den U.A.E, Bahrayn, Südafrika, Deutschland, und Tunesien.

Der erste Tag des Ša`bān fiel nach diesen Beobachtungsergebnissen für Europa somit frühestens auf Freitag, den 30. oder Samstag, den 31. Mai 2014. Der 29. Ša`bān entspräche damit dem 27. oder 28. Juni. Zu den Aussichten, an diesen Tagen den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Rajab-Mond 1435

Der geozentrische Neumond des Monats Rajab 1435 n.H. ereignete sich am Dienstag, 29. April 2014 um 8:14 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages (d.h. bei uns in der Nacht zum Mittwoch) gab es erste Sichtungsmöglichkeiten für die Mondsichel in Mittelamerika. Es gab auch zwei Sichtungsmeldungen nur mit Fernglas aus Texas und Arizona. Diese haben für uns keine Bedeutung, da sie lange nach Sonnenuntergang bei uns erfolgten.

Am folgenden Mittwoch, 30. April konnte die Mondsichel dann bei geeigneten Wetterbedingungen fast überall auf der Welt leicht gesichtet werden. Es gab daher zahlreiche Meldungen aus Australien, Malaysia, Bangladesh, Indien, Iran (nur mit dem Fernglas), Iraq, Libanon, Mauritius, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Libyen, Ungarn, Algerien, Deutschland, Tunesien, Spanien, Barbados und USA.

Der erste Tag des Monats Rajab fällt für Europa auf Donnerstag, den 1. Mai 2014.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-âkhira-Mond 1435

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ākhira 1435 n.H. ereignete sich am Sonntag, 30. März 2014 um 20:45 Uhr MESZ.

Am folgenden Montag, dem 31.3. gab es Sichtungsmeldungen des Hilāls aus Iran, Iraq (mit Teleskop), Oman (mit Teleskop), Jordanien (mit Teleskop), Libanon, Israel, Libyen (mit Fernglas), Algerien, Spanien, Barbados und den USA.

Aus Australien und Indien gab es erst Sichtungsmeldungen am Dienstag.

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ākhira 1435 fällt auf Dienstag, den 1.4.14.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-ûlâ-Mond 1435

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ūlā 1435 n.H. ereignete sich am Samstag, 1. März 2014 um 9:00 Uhr MEZ.

An diesem Tag bestand nur in Nordamerika eine Möglichkeit, die junge Mondsichel mit bloßem Auge oder Fernglas zu sehen. Allerdings gab es von dort keine Sichtungsmeldungen.

Am Sonntag, dem 2.3.14 gab es zahlreiche Sichtungsmeldungen des Hilāls aus Sri Lanka, Indien, Iran, U.A.E., Saudi-Arabien, Tansania, Südafrika, Tunesien, Deutschland (an zwei Orten von Kadir Yücel und Ahmad Kaufmann), Frankreich und Barbados.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.