Zum Inhalt

Sichtungen

Muharram-Mond 1434

Der geozentrische Neumond des Monats Muḥarram 1434 n.H. ereignete sich am Dienstag, 13. November 2012 um 23:08 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vobei und war nicht zu sehen.

Erste Sichtungen des Hilāls wurden am Mittwoch, 14.11.12 aus Mauritius und Tansania (mit Fernglas) und Südafrika (mit bloßen Augen) gemeldet. Weitere Sichtungen gab es in Chile und den USA.

In Europa bestand eine Sichtungsmöglichkeit an diesem Tag nur unter günstigen Umständen im äußersten Süden von Spanien und Portugal.

Am Donnerstag, dem 15.11.12 gab es Sichtungsmeldungen aus Indonesien, Malaysia, Indien, Pakistan, Nigeria, Ghana und Großbritannien. An diesem Tag konnte Kadir Yücel aus dem mondsichtung.de-Team den Mond aus dem Flugzeug kurz nach dem Abflug von London Heathrow ebenfalls sichten.

mondsichtung.de wünscht ein segensreiches Neues Jahr 1434 n.H.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Dhû l-hijja-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja 1433 n.H. ereignete sich am Montag, 15. Oktober 2012 um 14:03 Uhr MESZ.

An diesem Tag konnte der Hilāl erwartungsgemäß noch nirgendwo auf der Erde gesichtet werden.

Erste Sichtungen des Hilāls wurden am Dienstagabend, 16.10.12 aus Indonesien, Iran und Oman (dort nur mit Teleskopen), Saudi-Arabien, Mauritius, Kenia, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Nigeria, Senegal, Marokko und später aus der Karibik und den USA gemeldet.

Kadir Yücel aus dem Mondsichtung.de-Team konnte den Mond am Dienstag aus Antalya, Türkei nicht sichten. Der Horizont war durch kleine Wolkenfelder bedeckt.

Zur Situation in Saudi-Arabien folgende Erläuterungen: Wie üblich gab es wieder erwartungsgemäß eine „Sichtungsmeldung“ von einem der beiden notorischen Mondsichter aus der Gegend von Šaqrā’ am Montagabend, 15. Oktober. Dieser „Mondsichter“ besitzt eine übernatürliche Fähigkeit, er kann den Hilāl auch sehen, wenn er gar nicht am Himmel ist. Es gibt noch einen weiteren Mann mit dieser Fähigkeit in der Nähe von Sudayr. Normalerweise sind die „Sichtungsmeldungen“ dieser beiden die Grundlage der Entscheidungen des saudischen Obersten Gerichts und führen dazu, dass Ramaḍān und Feste so gut wie immer einen Tag zu früh stattfinden (im Vergleich zu den astronomischen Gegebenheiten). Dieses Mal konnte leider der zweite „Beobachter“ nichts melden, da bei ihm der Himmel bewölkt war. Dumm gelaufen! Mit nur einer vorliegenden „Sichtungsmeldung“ war das Oberste Gericht nach seinen Regeln gezwungen, diese zu verwerfen, und der erste Tag des Monats konnte erst für Mittwoch, 17. Oktober bestimmt werden.

Dass also dieses Mal die Riten des Ḥajj an den richtigen Tagen an den jeweiligen Orten stattfinden, ist glückliche Fügung und bedeutet keinesfalls, dass die saudischen Behörden etwas gelernt hätten, dass sie sich in Zukunft auf ihre offiziellen Mondsichtungskomitees verließen und ihre Fehler in Zukunft unterließen. Beim nächsten Mal werden die beiden übernatürlichen „Mondsichter“ mit Sicherheit wieder parat stehen…

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Dhû l-qa`da-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-qa`da 1433 n.H. ereignete sich am Sonntag, 16. September 2012 um 4:11 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und war nicht zu sehen.

Erste Sichtungen des Hilâls wurden am 17. September gemeldet aus Iran (nur mit Fernglas), Mauritius, Saudi-Arabien, Angola, Nigeria, Ghana und USA.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Shawwâl-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Šawwāl 1433 n.H. ereignete sich am Freitag, dem 17. August 2012 um 17:54 MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und war nicht sichtbar.

Erste Sichtungen des Hilâls wurden erst am folgenden Samstag (zur Mittagszeit bei uns) aus Australien und Indonesien (Java) gemeldet. Dies bestätigt die wissenschaftlichen Vorausberechnungen. (Anmerkung: Ebenfalls gemeldete Sichtungen von den Fiji-Inseln sind eher als zweifelhaft anzusehen, da die Fiji-Inseln noch weit außerhalb der Zone liegen, wo eine Sichtung nur mit starken Teleskopen möglich gewesen wäre). Später am Abend gab es Sichtungen in Tansania, Simbabwe und Südafrika.

Diese Sichtungen haben nur bei Anwendung des Prinzips der "globalen Sichtung" eine Bedeutung für Europa. In diesem Fall fällt der erste Tag des Monats Shawwâl auf Sonntag, den 19. August.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (bei uns) gab es weitere Sichtungen in Guyana, Panama, Chile und USA.

In Europa und der Umgegend gab es am Samstagabend noch keine Sichtungen. Nach dem Prinzip der "lokalen Sichtung" ist daher hier der Ramadân mit 30 Tagen zu vollenden, d.h. der Sonntag ist noch Fastentag und das Fest fällt auf Montag.

Weitere Sichtungsmeldungen gab es am Sonntag, 19.8. von den Philippinen, Indonesien Indien, Iran und Dubayy.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Ramadân-Mond 1433

Aktuelle Sichtungsmeldung bzgl. Ramadân Mond 1433:

19. Juli 2012:

  • ICOP Mitglied Qamar Uddin: "Keines der 9 saudischen Mondsichtungskommitees konnte den Mond sehen, auch nicht mit Teleskopen. Wie üblich haben Menschen aus der Nähe Riyads (Shaqra Sudair) haben behauptet den Mond gesichtet zu haben. Wie erwartet wurde diese Meldung vom Rat akzeptiert.
  • Jamiat-e-Ulama South Africa (Die Gesellschaft der Gelehrten Südafrikas) berichtet, dass der Hilal nirgendwo im Land (Südafrika) gesichtet worden ist. Der 1. Ramadân wird am Samstag, den 21. Juli 2012 anfangen.
  • Captain Salem Sahid, ICOP: Negative Sichtungsmeldung aus Libyen
  • Negative Sichtungsmeldungen aus Nigeria, Marokko, USA und Chile. Marokko, USA und Muslime in Chile beginnen den Ramadân am Samstag, den 21. Juli 2012.

20. Juli 2012:

  • Die erste Sichtungmeldung des Mondes erreichte uns um 9:40 UHR MESZ aus Sydney und Brisbane, Australien (ANCSCC).
  • Der Mond wurde an diesem Tag in den folgenden Ländern gesichtet:
  • Australien
  • Indonesien
  • Iran
  • Oman
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Pakistan
  • Saudi-Arabien
  • USA

Hier einige Bilder des Mondes vom 20. Juli 2012

[Inhalte nicht mehr verfügbar]