Zum Inhalt

Sichtungen

Sha`bân-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1433 n.H. ereignete sich am Dienstag, 19. Juni 2012 um 17:02 Uhr MESZ.

An diesem Tag war noch keine Sichtung der jungen Mondsichel möglich. Erst am folgenden Mittwoch, 20. Juni, bestand eine Möglichkeit, die Mondsichel erstmals zu sichten. Dementsprechend gab es an diesem Tag Sichtungsmeldungen aus Südafrika, Tansania, Chile und den USA.

Am folgenden Tag, dem 21. Juni gab es weitere Sichtungsmeldungen aus Indonesien, Pakistan, Iran, Simbabwe, Nigeria.

Der erste Tag des Ša`bān fiel somit frühestens auf Donnerstag, den 21. Juni 2012. Der 29. Ša`bān entspräche damit dem 19. Juli. Zu den Aussichten, an diesem Tag bereits den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe allerdings hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Rajab-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Rajab 1433 n.H. ereignete sich am Montag, 21. Mai 2012 um 1:47 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages gab es erste Sichtungsmöglichkeiten für die Mondsichel in Amerika. Von dort gab es auch die ersten Sichtungsmeldungen: Mit einem Fernglas in Arizona und mit bloßen Augen in San Francisco, Kalifornien. Diese Sichtungen haben keine Bedeutung für Europa und die östlich gelegenen Länder, da dort bereits der neue islamische Tag begonnen hatte.

Am folgenden Dienstag, 22. Mai konnte die Mondsichel dann fast überall auf der Welt leicht gesichtet werden. Es gab daher zahlreiche Meldungen aus Australien, Indonesien, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Simbawbe, Algerien, Deutschland (Sichtung durch Ahmad Kaufmann), Groß-Britannien und Kanada.

Der erste Tag des Monats Rajab fällt für Europa auf Mittwoch, den 23. Mai 2012.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-âkhira-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ākhira 1433 n.H. ereignete sich am Samstag, 21. April 2012 um 9:14 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages bestand die Möglichkeit einer Sichtung des jungen Mondes nur in den westlichen Teilen Kanadas, der USA und Mexikos. So gab es denn auch nur eine teleskopische Sichtung in Tucson, Arizona. Eine solche Sichtung ist allerdings für Europa nicht relevant, da dort schon der neue islamische Tag begonnen hat.

Am folgenden Sonntag, den 22.4. gab es dann Sichtungsmöglichkeiten für den Hilāl fast überall auf der Welt mit Ausnahme von Australien und Neuseeland. Meldungen erfolgreicher Sichtungen trafen ein aus Malaysia, Pakistan, Indien, Mauritius (nur mit Fernglas), Iran, Saudi-Arabien, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Deutschland, Groß-Britannien und Kanada.

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ākhira 1433 fällt auf Montag, den 23.4.12.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-ûlâ-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ūlā 1433 n.H. ereignete sich am Donnerstag, 22. März 2012 um 15:37 Uhr MEZ.

An diesem Tag konnte die junge Mondsichel mit bloßem Auge oder Fernglas noch nirgendwo auf der Erde gesehen werden.

Zu der derzeitigen Jahreszeit bestehen besonders gute Sichtungsbedingungen für die junge Mondsichel von der Nordhalbkugel der Erde aus. Am darauffolgenden Freitag, dem 23.3.12 gab es dementsprechend Sichtungsmeldungen des Hilāls aus Iran, Iraq, Libanon, Ungarn, Algerien, Deutschland (u.a. Sichtung durch Ahmad Kaufmann), Niederlande und den USA.

Bericht von Ahmad Kaufmann zur Sichtung des Hilals: "Die Mondsichel konnte leicht mit einem Fernglas etwa 25 Minuten nach Sonnenuntergang aufgefunden werden - nahezu vertikal über der Sonne (d.h. die Mondsichel stand fast waagerecht wie ein Boot über dem Horizont, eine seltene Konstellation in unserer geographischen Breite), sehr dünn und mit einem sichtbaren Bogen von nur etwa 120°. Auch die Sichtbarkeit mit bloßen Augen wurde wenige Minuten später möglich, aber dies wurde dann bald immer schwieriger wegen einer Dunstschicht über dem Horizont."

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ūlā 1433 fällt demnach auf Samstag, den 24. März 2012.

Quelle: ICOP, moonsighting.com und eigene Beobachtung.

Rabî`u l-thâniy-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Rabī`u l-thāniy 1433 n.H. ereignete sich am Dienstag, 21. Februar 2012 um 23:35 Uhr MEZ.

Erste Sichtungen der jungen Mondsichel gelangen am 22. Februar in Iran (mit Fernglas), Deutschland (mit bloßen Augen von mehreren Beobachtern in München), Spanien (nur mit Fernglas), Marokko und USA.

Am 23. Februar gab es weitere Sichtungen in Australien, Malaysia, Mauritius, Saudi-Arabien und Algerien.

Quelle: ICOP, moonsighting.com