Zum Inhalt

Sichtungen

Shawwâl-Mond 1432

Der geozentrische Neumond des Monats Šawwāl 1432 n.H. ereignete sich am Montag, dem 29. August 2011 um 5:04 MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und war nicht sichtbar.

Erste Sichtungen des Hilâls wurden am Abend dieses Tages aus dem Süden von Chile gemeldet. Dies bestätigt die wissenschaftlichen Vorausberechnungen.

Weder bei Anwendung des Prinzips der "globalen" noch der "lokalen Sichtung" hat diese Meldung aus Chile eine Bedeutung für Europa. Die Entscheidung über Beginn oder Nicht-Beginn des islamischen Monats hat kurz nach dem Sonnenuntergang zu erfolgen, daher kommt eine Sichtungsmeldung aus Südamerika für uns in jedem Fall zu spät, da dann hier schon tiefe Nacht ist (Sonnenuntergang in Südchile etwa um 0:30 Uhr unserer Zeit) und der neue islamische Tag bereits seit über vier Stunden begonnen hat.

Weitere Sichtungsmeldungen gab es am Dienstag, 30. August von den Fiji-Inseln, von mehreren Orten aus Australien, aus Brunei, Indonesien, Malaysia, Bangladesh, Sri Lanka, Indien, Iran, Kuwayt und Libanon (nur mit opt. Hilfsmitteln), Mauritius, Madagaskar, Kenia und den USA.

Für Europa fällt der erste Tag des gesegneten Fests des Fastenbrechens nach diesen Beobachtungsergebnissen in allen Fällen ("globale" und "lokale Sichtung") frühestens auf Mittwoch, den 31. August.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Ramadân-Mond 1432

Der geozentrische Neumond des Monats Ramaḍān 1432 n.H. ereignete sich am Samstag, 30. Juli 2011 um 20:40 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt ging der Mond an der Sonne vorbei und war an diesem Tag von keinem Punkt der Erde aus zu sehen.

Erste Sichtungen des Hilals für den Monats Ramaḍān 1432 n.H. erfolgten am Sonntagabend, 31. Juli 2011 in Durban, Kapstadt und an weiteren Orten in Südafrika, sowie in Namibia und Tansania. Weitere Sichtungen gab es einige Stunden später in Chile und in den USA (Texas). In Kalifornien war nur eine Sichtung mit Fernglas möglich.

Am Montag, 1. August, gab es dann weitere Sichtungsmeldungen von den Fidschi-Inseln, aus Indonesien, Bangladesh, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Iran, Montenegro und Deutschland.

Ahmad Kaufmann konnte den Hilāl in Deutschland beobachten. Der Monduntergang erfolgte nur 24 Minuten nach dem Sonnenuntergang, außerdem war der Horizont etwas dunstig, so dass der Hilāl nur für ca. 10 Minuten und leider nur mit dem Fernglas am noch hellen Himmel zu beobachten war.

Diese Sichtungsmeldungen bestätigen wieder in eindrucksvoller Weise die Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Vorausberechnungen, siehe dazu die Karten und Erläuterungen im Artikel Wann beginnt der Ramadân 1432 n.H.?.

Bei Anwendung des Prinzips der "globalen Sichtung" können die Sichtungsmeldungen aus Südafrika als Grundlage dazu verwendet werden, das Fasten am Montag, 1. August zu beginnen.

Bei Anwendung des Prinzips der "lokalen Sichtung" sind die Sichtungen in Südafrika und in Amerika jedoch nicht relevant für Europa und der Monat Sha`bân ist hier mit 30 Tagen zu vollenden, so dass frühestens am Dienstag, 2. August mit dem Fasten im Ramaḍān begonnen werden kann.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Sha`bân-Mond 1432

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1432 n.H. ereignete sich am Freitag, 1. Juli 2011 um 10:54 Uhr MESZ.

An diesem Tag war noch keine Sichtung der jungen Mondsichel möglich. Erst am folgenden Samstag, 2. Juli, bestand eine Möglichkeit, die Mondsichel erstmals zu sichten.

Dementsprechend gab es an diesem Tag Sichtungsmeldungen aus Australien, Indonesien, Malaysia, Saudi-Arabien, Mauritius, Tansania, Malawi, Südafrika, Marokko und den USA.

Der erste Tag des Ša`bān fiel somit frühestens auf Sonntag, den 3. Juli 2011. Der 29. Ša`bān entspricht damit dem 31. Juli. Zu den Aussichten, an diesem Tag bereits den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe allerdings hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Rajab-Mond 1432

Der geozentrische Neumond des Monats Rajab 1432 n.H. ereignete sich am Mittwoch, 1. Juni 2011 um 23:03 Uhr MESZ.

Am folgenden Donnerstag, 2. Juni, bestand bereits eine Möglichkeit, die Mondsichel erstmals in Westafrika zu sichten. Mit optischen Hilfsmitteln hätte unter günstigen Bedingungen auch die Möglichkeit bestanden, den Hilāl in Nordafrika und Spanien zu sichten. Für den Rest von Europa, insbesondere Deutschland war eine Sichtung jedoch unwahrscheinlich. Obwohl in Deutschland mehrere Versuche unternommen wurden, gelang dort keine Sichtung. Eine erste Sichtung wurde später aus Florida, USA (mit einem Fernglas) gemeldet.

Am folgenden Freitag, 3. Juni, als überall auf der Welt gute Sichtbarkeitsbedingungen bestanden, gab es dann sehr viele Sichtungsmeldungen, zum Beispiel aus Fidschi, Australien, Malaysia, Bangladesh, Sri Lanka, Mauritius, Saudi-Arabien, Südafrika, Deutschland, Niederlande, Großbritannien und wieder USA.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Jumâdâ l-âkhira-Mond 1432

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ākhira 1432 n.H. ereignete sich am Dienstag, 3. Mai 2011 um 8:50 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages bestand die Möglichkeit einer Sichtung des jungen Mondes nur in den westlichen Teilen Kanadas, der USA und Mexikos. So gab es dann auch eine teleskopische Sichtung in Tucson, Arizona. Eine solche Sichtung ist allerdings für Europa nicht relevant, da dort schon der neue islamische Tag begonnen hat.

Weitere Sichtungen des Hilāls mit bloßen Augen erfolgten am folgenden Mittwoch, dem 4. Mai in Indien, Sri Lanka, Kuwayt, Malawi, Deutschland, Niederlande, Großbritannien, USA und Kanada.

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ākhira 1432 fällt auf Donnerstag, den 5.5.11.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.