Zum Inhalt

Sichtungen

Dhû l-hijja-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja 1431 n.H. ereignete sich am Samstag, 6. November 2010 um 5:52 Uhr MEZ.

Erste Sichtungen des Hilāls wurden erst am Sonntag, 7.11.10 aus Australien, Thailand, Bangladesh, Indien, Iran, Iraq, Kuwayt, Qatar, Oman, Saudi-Arabien, Mauritius, Marokko und USA gemeldet.

Der erste Tag des gesegneten Opferfestes fällt somit für Europa frühestens auf Mittwoch, den 17.11.2010.

Bezüglich Saudi-Arabien gibt es wieder die gewohnten Verwirrungen. Dazu die folgenden Informationen: Bereits einige Tage vorher schrieb Muhammad Odeh (ICOP): He (one of our friends in the Saudi Supreme Court) told me that the Supreme Court will have their official meeting on Saturday 06 November, which is 28 Dhū l-Qa`da based on the crescent sighting (29 Dhū l-Qa`da based on Ummu l-Qurā calendar) to decide when Dhū l-Ḥijja is. In addition, he told me that since the moon will set after the sun on Saturday, so if anyone will give his testimony that he saw the crescent, then they will accept it. Übersetzung: Er (einer unserer Freunde im saudischen Obersten Gerichtshof) sagte mir, dass der Oberste Gerichtshof sein offizielles Treffen am Samstag, 6. November abhalten wird, das ist der 28. Dhū l-Qa`da basierend auf der Mondsichtung (29. Dhū l-Qa`da nach dem Ummu l-qurā-Kalender), um zu entscheiden, wann Dhū l-Ḥijja beginnt. Außerdem sagte er mir, weil der Mond am Samstag nach der Sonne untergeht, und falls irgendjemand bezeugt, dass er den Hilāl gesehen hat, dann werden sie es akzeptieren.

Diese Meldung von Br. Qamar Uddin auf Khalid Shawkats moonsighting.com bestätigt genau diese Vorgehensweise: Please note that I have spoken with a member of the six Saudi Hilāl Committees; unfortunately none of the committees could sight the Hilāl with binoculars or telescopes, but the usual persons from near Riyāḍ (Šaqrā') claimed sightings and hence the Saudi Supreme Court accepted their reports as it matched the pre-calculated Ummu l-Qurā calendar! Übersetzung: Bitte nehmt zur Kenntnis, dass ich mit einem Mitglied der sechs saudischen Hilāl-Sichtungskomitees gesprochen habe. Leider konnte keines der Komitees den Hilāl sichten, weder mit Ferngläsern noch mit Teleskopen, aber die üblichen Personen aus der Umgebung von Riyāḍ (Šaqrā') behaupteten eine Sichtung und folglich akzeptierte der saudische Oberste Gerichtshof ihre Meldung, weil sie dem vorausberechneten Ummu l-qurā-Kalender entsprach!

Diese Sichtungen widersprechen jedoch allen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wonach die Mondsichel am Samstag in Saudi-Arabien noch nicht sichtbar war und sind daher islamrechtlich nicht akzeptabel (siehe dazu auch Wann ist das Opferfest (`Īdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) 1431 n.H.? Der Mond ging übrigens am 6.11.10 in Riyāḍ nur eine Minute und 48 Sekunden und in Makka al-Mukarrama 4 Minuten und 40 Sekunden nach der Sonne unter, es ist völlig unmöglich innerhalb dieser kurzen Zeiten die Mondsichel zu sichten). In Saudi-Arabien wird der Ḥajj also wieder einmal nicht an dem von Allāh (t) dafür bestimmten Tag stattfinden, sondern einen Tag zu früh. Möge Allāh (t) uns allen gnädig sein!

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Dhû l-qa`da-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-qa`da 1431 n.H. ereignete sich am Donnerstag, 7. Oktober 2010 um 20:44 Uhr MESZ.

Erste Sichtungen des Hilāls wurden erst am Freitag, 8.10.10 aus Mauritius (nur mit Fernglas) und von mehreren Orten aus Südafrika gemeldet. Weitere Sichtungen erfolgten an diesem Tag nur unter schwierigen Bedingungen mit Ferngläsern in den USA.

Am 9.10.10 gab es Sichtungsmeldungen aus Malaysia, Indien, Pakistan, Kuwayt, Yemen, Nigeria, USA und Kanada.

Auch in Deutschland bestand am 9.10.10 die Möglichkeit, den Hilāl zu sichten. Ein Versuch von Aḥmad Kaufmann blieb jedoch ohne Erfolg. Sein Bericht: „Die Sichtungsbedingungen in Deutschland waren auch dieses Mal wieder schwierig. Der Mond, obwohl schon 46 Stunden alt und mit dementsprechend „dicker“ Sichel und mit großem Abstand zur Sonne, würde an meinem Beobachtungsort nur 22 Minuten nach der Sonne untergehen. Ich hatte die nötigen Daten zur Beobachtung erstellt, nur war ich am Nachmittag unterwegs und schließlich zu spät dran, um noch meine ganze Beobachtungsausrüstung (Kompass, Fernglas, usw.) zu holen. So versuchte ich mit den Daten aus dem Gedächtnis und nur mit bloßen Augen den Hilāl zu sichten. Der Himmel war sehr klar, nur am Horizont war etwas Dunst, aber ohne Fernglas hatte ich so kurz nach Sonnenuntergang bei noch hellem Himmel keine reelle Chance.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Shawwâl-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Šawwāl 1431 n.H. ereignete sich am Mittwoch, dem 8. September 2010 um 12:30 MESZ.

Erste Sichtungen des Hilâls wurden erst am Donnerstag, 9.9.10 gegen 12 Uhr mittags MESZ aus Australien gemeldet. Dort gab es Sichtungen in Melbourne, Sydney, Brisbane, Adelaide. Dies bestätigt die wissenschaftlichen Vorausberechnungen.

Weitere Sichtungen erfolgten am 9.9.10 in den folgenden Ländern: Brunei, Malaysia, Sri Lanka, Pakistan, Iran, Mauritius, Kenia, Tansania, Malawi, Südafrika, Nigeria, Senegal, USA.

Eine Sichtungsmeldung des Hilals aus Europa liegt mondsichtung.de für den 9.9.10 nicht vor.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Ramadân-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Ramadān 1431 n.H. ereignete sich am Dienstag, 10. August 2010 um 5:08 Uhr MESZ.

Erste Sichtungsmeldungen des neuen Mondes sind erst im Laufe des Mittwochnachmittags unserer Zeit erfolgt: So wurde der Hilāl erstmals in Neuseeland und Australien gesichtet. Weitere Sichtungen wurden aus den Philippinen, Indonesien, Bangladesh, Sri Lanka, Pakistan, Iran, Saudi-Arabien, Jordanien, Mauritius, Kenya, Barbados und den USA gemeldet.

Im Hinblich auf die angebliche Sichtung in Saudi-Arabien am 10. August, die nach wissenschaftlichen Kriterien völlig unmöglich war, hier noch einmal ein Erfahrungsbericht eines Mitglieds von ICOUK, Abdul Aziz Raje der sich zum Monatsbeginn in Saudi Arabien aufhielt:

_al-Hamdu li-Llāh I was fortunate enough to join the official Hilal Committee of Makka once again where we also had representatives from King `Abdu l-Aziz City for Science & Technology including Dr `Abdu l-Rahman Maghribi, Representatives from Ministry of Justice and Ministry of Information along with some prominent scholars. We had cloudy / hazy strip along the western horizon so it was impossible to sight the Hilal. even the sun was not visible 30 minutes before sunset. All the dignitaries signed a negative sighting report and was duly faxed to the Authorities in Riyad.

We later found out that none of the other 9 official Hilal Committees in Saudi Arabia had reported a sighting even with the aid of some very powerful telescopes. We were shown Venus and Mars by Dr `Abdu l-Rahman with precise accuracy with the aid of a Meade LX200 telescope but could not sight the Hilal which was on the horizon 11 minutes after sunset at 6.55 p.m. However some Bedouins from Shaqra’ (near Riyad) claimed a sighting through the clouds which the powerful telescopes could not sight. So on their testimony the Holy Month was commenced in Saudi Arabia on Wednesday, 11 August._

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Sha`bân-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Sha`bân 1431 n.H. ereignete sich am Sonntag, 11. Juli 2010 um 21:40 Uhr MESZ.

Für diesen Tag war natürlich keine Sichtbarkeit der Mondsichel mehr zu erwarten. Am folgenden Montag, 12. Juli, bestanden aber gute Sichtbarkeitsbedingungen für den Hilâl in Afrika.

Die erste Sichtungsmeldung erfolgte dann auch am Montag, 12. Juli aus Südafrika, wo die Mondsichel mit bloßen Augen gesichtet wurde.

Quelle: ICOP.