Zum Inhalt

Home

Ramadân-Mond 1433

Aktuelle Sichtungsmeldung bzgl. Ramadân Mond 1433:

19. Juli 2012:

  • ICOP Mitglied Qamar Uddin: "Keines der 9 saudischen Mondsichtungskommitees konnte den Mond sehen, auch nicht mit Teleskopen. Wie üblich haben Menschen aus der Nähe Riyads (Shaqra Sudair) haben behauptet den Mond gesichtet zu haben. Wie erwartet wurde diese Meldung vom Rat akzeptiert.
  • Jamiat-e-Ulama South Africa (Die Gesellschaft der Gelehrten Südafrikas) berichtet, dass der Hilal nirgendwo im Land (Südafrika) gesichtet worden ist. Der 1. Ramadân wird am Samstag, den 21. Juli 2012 anfangen.
  • Captain Salem Sahid, ICOP: Negative Sichtungsmeldung aus Libyen
  • Negative Sichtungsmeldungen aus Nigeria, Marokko, USA und Chile. Marokko, USA und Muslime in Chile beginnen den Ramadân am Samstag, den 21. Juli 2012.

20. Juli 2012:

  • Die erste Sichtungmeldung des Mondes erreichte uns um 9:40 UHR MESZ aus Sydney und Brisbane, Australien (ANCSCC).
  • Der Mond wurde an diesem Tag in den folgenden Ländern gesichtet:
  • Australien
  • Indonesien
  • Iran
  • Oman
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Pakistan
  • Saudi-Arabien
  • USA

Hier einige Bilder des Mondes vom 20. Juli 2012

[Inhalte nicht mehr verfügbar]

Sha`bân-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Ša`bān 1433 n.H. ereignete sich am Dienstag, 19. Juni 2012 um 17:02 Uhr MESZ.

An diesem Tag war noch keine Sichtung der jungen Mondsichel möglich. Erst am folgenden Mittwoch, 20. Juni, bestand eine Möglichkeit, die Mondsichel erstmals zu sichten. Dementsprechend gab es an diesem Tag Sichtungsmeldungen aus Südafrika, Tansania, Chile und den USA.

Am folgenden Tag, dem 21. Juni gab es weitere Sichtungsmeldungen aus Indonesien, Pakistan, Iran, Simbabwe, Nigeria.

Der erste Tag des Ša`bān fiel somit frühestens auf Donnerstag, den 21. Juni 2012. Der 29. Ša`bān entspräche damit dem 19. Juli. Zu den Aussichten, an diesem Tag bereits den Ramaḍān-Hilāl zu sichten, siehe allerdings hier.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Rajab-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Rajab 1433 n.H. ereignete sich am Montag, 21. Mai 2012 um 1:47 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages gab es erste Sichtungsmöglichkeiten für die Mondsichel in Amerika. Von dort gab es auch die ersten Sichtungsmeldungen: Mit einem Fernglas in Arizona und mit bloßen Augen in San Francisco, Kalifornien. Diese Sichtungen haben keine Bedeutung für Europa und die östlich gelegenen Länder, da dort bereits der neue islamische Tag begonnen hatte.

Am folgenden Dienstag, 22. Mai konnte die Mondsichel dann fast überall auf der Welt leicht gesichtet werden. Es gab daher zahlreiche Meldungen aus Australien, Indonesien, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Simbawbe, Algerien, Deutschland (Sichtung durch Ahmad Kaufmann), Groß-Britannien und Kanada.

Der erste Tag des Monats Rajab fällt für Europa auf Mittwoch, den 23. Mai 2012.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.

Wann beginnt der Ramadân 1433 n.H.?

Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Ramaḍān 1433 n.H.

Der geozentrische Neumond des Monats Ramaḍān tritt ein am Donnerstag, dem 19. Juli 2012 um 6:24 Uhr MESZ. Zu diesem Zeitpunkt geht der Mond an der Sonne vorbei und kann nicht gesehen werden. Bis zum Sonnenuntergang am Donnerstag, 19. Juli in Europa kann die junge Mondsichel nirgendwo auf der Welt gesichtet werden. Alle angeblichen Sichtungsmeldungen an diesem Tag aus Arabien oder anderen asiatischen oder afrikanischen Ländern sind völlig unmöglich. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 19. Juli/29. Ša`bān nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

Ramadan 1433_1

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß und rot - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich.)

Erst nach Sonnenuntergang am Donnerstag, 19. Juli in Europa kann der Hilāl dann erstmals in Südamerika südlich des Äquators und im Südpazifik gesichtet werden. In Europa hat dann bereits der 30. Ša`bān begonnen. Am darauf folgenden Freitag, dem 20. Juli, kann die junge Mondsichel dann fast überall auf der ganzen Welt gesehen werden, wenn das Wetter es zulässt. In Europa gibt es aber auch an diesem Tag nur Möglichkeiten zur Sichtung in südeuropäischen Ländern (Griechenland, Italien, Spanien, Portugal). In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Hilāl auch an diesem Tag noch nicht zu sichten. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 20. Juli/30. Ša`bān nach dem Yallop-Kriterium:

Ramadan 1433_2

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen siehe oben)

Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Ikhtilāfu l-maṭāli`) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭla`) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Der Monat Ramaḍān 1433 n.H. beginnt in Europa frühestens mit Sonnenuntergang des Freitag, 20. Juli 2012. Der erste Fastentag ist somit Samstag, der 21. Juli 2012. Wa-Llāhu a`lam.

___________________________________________
Anmerkung: Die gleiche Aussage ist auch im Falle der Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittiḥādu l-maṭāli`) zu treffen. Was eine mögliche Sichtung am 19. Juli in Südamerika betrifft, so würde sie erst erfolgen, wenn in Europa die Sonne bereits lange untergegangen ist, und somit bereits der neue islamische Tag, d.h. der 30. Ša`bān begonnen hat. Auch in diesem Fall wäre also der Ša`bān mit 30 Tagen zu vollenden und der Ramaḍān beginnt erst mit Sonnenuntergang am Freitagabend. Wa-Llāhu a`lam.

**********************************************

Zu den aktuellen Sichtungsmeldungen siehe auch: Ramadân-Mond 1433.

Jumâdâ l-âkhira-Mond 1433

Der geozentrische Neumond des Monats Jumādā l-ākhira 1433 n.H. ereignete sich am Samstag, 21. April 2012 um 9:14 Uhr MESZ.

Am Abend dieses Tages bestand die Möglichkeit einer Sichtung des jungen Mondes nur in den westlichen Teilen Kanadas, der USA und Mexikos. So gab es denn auch nur eine teleskopische Sichtung in Tucson, Arizona. Eine solche Sichtung ist allerdings für Europa nicht relevant, da dort schon der neue islamische Tag begonnen hat.

Am folgenden Sonntag, den 22.4. gab es dann Sichtungsmöglichkeiten für den Hilāl fast überall auf der Welt mit Ausnahme von Australien und Neuseeland. Meldungen erfolgreicher Sichtungen trafen ein aus Malaysia, Pakistan, Indien, Mauritius (nur mit Fernglas), Iran, Saudi-Arabien, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Deutschland, Groß-Britannien und Kanada.

Der erste Tag des Monats Jumādā l-ākhira 1433 fällt auf Montag, den 23.4.12.

Quelle: ICOP, moonsighting.com.