Zum Inhalt

Home

Rabî`u l-thâniy-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Rabī`u l-thāniy 1431 n.H. ereignete sich am Montag, 15. März 2010 um 22:02 Uhr MEZ.

Erst am Abend des 16. März gelangen Sichtungen der jungen Mondsichel in Algerien und den USA.

Am 17. März wurden dann weitere Sichtungen aus Indonesien, Pakistan, Somalia, Tansania und Spanien gemeldet.

Quelle: ICOP.

Rabî`u l-awwal-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Rabî`u l-awwal 1431 n.H. ereignete sich am 14. Februar 2010 um 3:52 Uhr UT (4:52 MEZ). An diesem Tag hätte die junge Mondsichel nur unter günstigen Bedingungen in Nord- und Mittelamerika beobachtet werden können.

Erste Meldungen einer Sichtung des Hilâls gab es jedoch erst am 15. Februar aus Indonesien. Weitere Sichtungen erfolgten dann noch in Malaysia, Pakistan, Saudi-Arabien, Jordanien, Somalia, Tansania, Nigeria und den USA.

Für Europa fällt der erste Tag des Monats Rabî`u l-awwal 1431 nach 30 Tagen Safar auf Dienstag, den 16. Februar 2010. Der Tag von Mawlidu l-nabiy (Mevlid) fällt auf Samstag, den 27.2.2010, in shâ'a-Llâh.

Quelle: ICOP.

Safar-Mond 1431

Der geozentrische Neumond des Monats Safar 1431 n.H. ereignete sich am 15. Januar 2010 um 7:20 Uhr UT (8:20 MEZ). Kurz vor und nach diesem Zeitpunkt ereignete sich über Zentralafrika, Südindien und Südostasien eine ringförmige Sonnenfinsternis (max. Bedeckung der Sonne durch den Mond 92%). In der Nähe der Malediven hatte diese Finsternis dabei die extrem lange Dauer von 11 Minuten und 8 Sekunden.

Erste Meldungen einer Sichtung des Hilâls gab es erst am 16. Januar aus Pakistan. Weitere Sichtungen erfolgten dann noch in den U.A.E., in Saudi-Arabien, Tansania, Deutschland und Nigeria.

Die Sichtung in Deutschland gelang Martin Elsässer aus München in den Alpen. Er schrieb: "Wegen zähen Nebels im Tiefland und einer aufziehenden Wolkenfront darüber war ein schneller Ausflug in die Alpen notwendig, um eine Chance zu erhalten, den 34 Stunden jungen Mond zu sichten. Nach der Anfahrt rannten wir regelrecht einen schneebedeckten Pfad fast einen Kilometer hoch, um noch eine Gelegenheit zu erhalten, die Mondsichel in den aufziehenden Wolken zu sichten. Wir kamen gerade noch rechtzeitig um die Mondsichel, die bereits im Dunst war, für einige Minuten zu beobachten, aber wir waren ziemlich glücklich über diese Beobachtung." (eigene Übersetzung aus dem Englischen)

Der erste Tag des Monats Safar 1431 fällt für Europa auf Sonntag, den 17.1.2010.

Quelle: ICOP.

Muharram-Mond 1431

Erste Sichtungen des Hilāls wurden am Donnerstag, dem 17. Dezember aus Tansania, Algerien, Nigeria, Senegal und den USA gemeldet.

Quelle: ICOP.

Dhû l-hijja-Mond 1430

Eine erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Dienstag, dem 17. November in Südafrika.

Erst am Mittwoch, dem 18. November gab es weitere Sichtungen in Australien, Pakistan, Libyen, Nigeria und durch Ahmad Kaufmann in Deutschland.

Dhû l-hijja 1430 - Mondsichtung in Weinheim

Dhû l-hijja-Mond 1430, aufgenommen am 18.11.2009 etwa 10 Minuten vor Monduntergang durch Ahmad Kaufmann in Weinheim

Kommentar von Ahmad Kaufmann zu seiner Sichtung: Während meiner Beobachtung zeigte der Himmel einen sehr starken Abendrot-Effekt, d.h. die Hintergrundhelligkeit war sehr viel höher und „farbiger“, als wenn der Himmel nach Sonnenuntergang einfach nur in blauen Tönen dunkler wird.

Außerdem gab es sehr hohe Schleierwolken, die es mir zunächst nicht ermöglichten, die Mondsichel nach Sonnenuntergang überhaupt aufzufinden. Diese Schleierwolken reflektierten zusätzlich zum Abendrot noch weiteres Sonnenlicht und verdeckten natürlich auch die Mondsichel.

Als ich die Mondsichel etwa 20 Minuten vor Monduntergang erstmals mit dem Fernglas auffinden konnte, war sie nur noch 1,8° über dem Horizont und sehr kontrastarm zwischen diesen Schleierwolken und dem Abendrot. Ich fürchtete schon, dass ich sie nach der ersten schwachen Sichtung kein zweites Mal finden würde. Aber die Schleierwolken verzogen sich (bzw. lösten sich auf oder reflektierten immer weniger Sonnenlicht) und das Abendrot wurde auch immer dunkler, so dass die Sichtungsbedingungen für die Mondsichel bis zum Untergang immer besser wurden. Die Mondsichel konnte somit bis zum Untergang von mir und meinem Sohn durch das Fernglas gut beobachtet werden.

Es reichte zwar nicht für eine Sichtung mit bloßen Augen, aber bei dunklem Himmel wäre aus der Erfahrung heraus die Wahrscheinlichkeit sehr hoch gewesen, dass man die Mondsichel an diesem Abend auch mit bloßen Augen hätte sehen können.

In Europa ist nach diesen Sichtungsergebnissen und nach dem Prinzip der lokalen Sichtung der Monat Dhû l-qa`da mit 30 Tagen zu vollenden, somit fällt der erste Tag des neuen Monat Dhū l-ḥijja auf Donnerstag, den 19. November. Der erste Tag des gesegneten Opferfests fällt dann auf Samstag, den 28. November 2009.

Fast überflüssig zu erwähnen, aber diese Sichtungsergebnisse sind wieder in perfekter Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Vorausberechnungen, wie sie im Artikel Wann ist das Opferfest (`Īdu l-Aḍḥā, Kurban Bayramı) 1430 n.H.? dargelegt wurden.

Quelle: ICOP.