Zum Inhalt

Home

Dhû l-qa`da-Mond 1430

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-qa`da 1430 n.H. ereignete sich am Sonntag, 18. Oktober 2009 um 7:34 Uhr MESZ.

Nach den wissenschaftlichen Vorausberechnungen gibt es an diesem Tag erste Möglichkeiten, die junge Mondsichel in Südamerika südlich des Äquators zu sichten. Im Rest der Welt, d.h. auch in Europa (Südspanien und Portugal), ist eine erste Sichtung aber erst am folgenden Montag, dem 19. Oktober möglich.

Die erste Meldung einer Sichtung erfolgte am Montag, 19. Oktober aus Malaysia. Weitere Sichtungsmeldungen gab es an diesem Tag aus Oman, Algerien (nur mit Fernglas) und Nigeria.

Quelle: ICOP.

Wann ist das Opferfest (`Idu l-Adha, Kurban Bayrami) 1430 n.H.?

Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Dhū l-ḥijja 1430 n.H.

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja tritt ein am Montag, dem 16. November 2009 um 19:14 Uhr UT (d.h. um 20:14 MEZ). An diesem Tag kann die junge Mondsichel von keinem Punkt der Erde aus gesehen werden.

Am darauf folgenden Dienstag, dem 17. November, kann die junge Mondsichel erstmals im äußersten Westen von Australien, Madagaskar, Afrika südlich der Sahara, sowie Mittel- und Südamerika gesichtet werden, sofern das Wetter es jeweils zulässt. Ganz Asien, Arabien, Nordafrika und Europa liegen jedoch an diesem Tag noch außerhalb der Sichtbarkeitszone, damit besteht keine Möglichkeit einer Sichtung in diesen Gegenden. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 16./17. November/29. Dhū l-qa`da nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

Dhu l-Hijja 1430_1

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß und rot - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich.)

In Asien, Arabien, Nordafrika und Europa wird eine Sichtung der Mondsichel frühestens am Mittwochabend, dem 18. November möglich sein. Jegliche Sichtungsmeldungen aus diesen Gegenden vor diesem Termin sind wissenschaftlich als unmöglich einzustufen und somit auch islamrechtlich nicht akzeptabel. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 17./18. November/30. Dhū l-qa`da nach dem Yallop-Kriterium:

Dhu l-Hijja 1430_2

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen siehe oben)

Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Ikhtilāfu l-maṭāli`) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭla`) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Der erste Tag des Monats Dhū l-ḥijja 1430 n.H. fällt in Europa auf Donnerstag, den 19. November 2009. Der 10. Tag des Monats Dhū l-ḥijja fällt dann auf Samstag, den 28. November 2009. Das wird in šā’a-Llāh der erste Tag des gesegneten Opferfests (`Īdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) sein. Wa-Llāhu a`lam.

Unter Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittiḥādu l-maṭāli`) könnte bei Vorliegen von zuverlässigen Sichtungsmeldungen aus Australien oder dem südlichen Afrika bereits der 27. November als erster Tag des gesegneten Opferfests angenommen werden. Wa-Llāhu a`lam.

Besucherstatistik Ramadân 1430

Für diejenigen, die das mal interessiert: An den drei oder vier Tagen vor dem Beginn des Ramadân im August gab es auf der mondsichtung.de-Webseite ca. 7.000 Besucher, die insgesamt ca. 19.000 Seitenzugriffe durchführten.

Am den drei oder vier Tagen vor dem Ramadân-Fest 1430 im September gab es auf mondsichtung.de ca. 5.000 Besucher, die insgesamt ca. 15.000 Seitenzugriffe durchführten.

Die Besucher kamen zum größten Teil aus Deutschland, es gab aber auch jeweils ca. 800 bzw. 600 Besucher aus Österreich und der Schweiz, sowie kleinere Anzahlen aus weiteren Ländern.

mondsichtung.de möchte allen Besuchern für ihr reges Interesse danken. Wir freuen uns, dass so viel Wissensbedarf nach aktuellen und wissenschaftlich fundierten Informationen besteht, und wir hoffen natürlich, dass dieses Interesse in Zukunft noch wächst, in shâ'a-Llâh.

Euer mondsichtung.de-Team

Shawwâl-Mond 1430

Die ersten Sichtungen des Mondes für den Monat Shawwâl 1430 erfolgten am Samstag, dem 19. September 2009 in Tansania (Sichtungen in mehreren Städten und auf Sansibar), Südafrika (gemeldet von Jamiatul Ulama), Namibia (gemeldet von Namibia Islamic Association), der Elfenbeinküste und in den USA.

Hier ein Auszug aus der Meldung aus Südafrika: "It was a full house at Three Anchor Bay on Saturday evening where Cape Muslims and broadcasters from around the country gathered for the sighting of the moon. According to Sh Siraj Hendricks, the moon had been sighted around the country."

Am Sonntag, dem 20. September gab es weitere Sichtungen in Australien, Indonesien, Bangladesh und Indien. Diese Sichtungen und die am Vortag entsprechen den wissenschaftlichen Voraussagen von mondsichtung.de.

Quelle: ICOP.

In Arabien, Nordafrika, Europa gab es wie vorausberechnet am Samstagabend keine glaubwürdigen Sichtungsmeldungen. Sichtungen in Südafrika haben unter Anwendung des Prinzips der "lokalen Sichtung" keine Bedeutung für uns in Europa. Für Europa war somit der Ramadân mit 30 Tagen zu vollenden und der erste Tag des gesegneten Fests des Fastenbrechens (`Îdu l-fitr) fällt auf Montag, den 21. September. Näheres dazu siehe auch im Artikel: Wann ist `Īdu l-Fitr (Ramazan Bayramı) 1430 n.H.?.

Anmerkung: Unter Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ konnte basierend auf den Sichtungsmeldungen aus Südafrika der Ramadân nach 29 Tagen bereits am Sonntag beendet werden, wenn er basierend auf dem gleichen Prinzip begonnen wurde.

Jahreskalender 1400-1409 n.H. / 1979-1989 n.J.

1400 n.H. – 1979/80 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1400 Muḥarram 21.11.1979 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 21.11.1979
1.2.1400 Ṣafar 21.12.1979 29    
1.3.1400 Rabī`u l-awwal 19.01.1980 30   `Āšūrā’ / Aşure 30.11.1979
1.4.1400 Rabī`u l-thāniy 18.02.1980 29    
1.5.1400 Jumādā l-ūlā 18.03.1980 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 30.01.1980
1.6.1400 Jumādā l-ākhira 17.04.1980 29    
1.7.1400 Rajab 16.05.1980 29   1. Ramaḍān 14.07.1980
1.8.1400 Ša`bān 14.06.1980 30    
1.9.1400 Ramaḍān 14.07.1980 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 13.08.1980
1.10.1400 Šawwāl 13.08.1980 29    
1.11.1400 Dhū l-qa`da 11.09.1980 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 20.10.1980
1.12.1400 Dhū l-ḥijja 11.10.1980 29      
1401 n.H. – 1980/81 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1401 Muḥarram 09.11.1980 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 09.11.1980
1.2.1401 Ṣafar 09.12.1980 30    
1.3.1401 Rabī`u l-awwal 08.01.1981 29   `Āšūrā’ / Aşure 18.11.1980
1.4.1401 Rabī`u l-thāniy 06.02.1981 30    
1.5.1401 Jumādā l-ūlā 08.03.1981 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 19.01.1981
1.6.1401 Jumādā l-ākhira 06.04.1981 30    
1.7.1401 Rajab 06.05.1981 29   1. Ramaḍān 03.07.1981
1.8.1401 Ša`bān 04.06.1981 29    
1.9.1401 Ramaḍān 03.07.1981 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 02.08.1981
1.10.1401 Šawwāl 02.08.1981 29    
1.11.1401 Dhū l-qa`da 31.08.1981 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 09.10.1981
1.12.1401 Dhū l-ḥijja 30.09.1981 29      
1402 n.H. – 1981/82 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1402 Muḥarram 29.10.1981 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 29.10.1981
1.2.1402 Ṣafar 28.11.1981 30    
1.3.1402 Rabī`u l-awwal 28.12.1981 30   `Āšūrā’ / Aşure 07.11.1981
1.4.1402 Rabī`u l-thāniy 27.01.1982 29    
1.5.1402 Jumādā l-ūlā 25.02.1982 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 08.01.1982
1.6.1402 Jumādā l-ākhira 27.03.1982 29    
1.7.1402 Rajab 25.04.1982 30   1. Ramaḍān 23.06.1982
1.8.1402 Ša`bān 25.05.1982 29    
1.9.1402 Ramaḍān 23.06.1982 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 22.07.1982
1.10.1402 Šawwāl 22.07.1982 29    
1.11.1402 Dhū l-qa`da 20.08.1982 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 28.09.1982
1.12.1402 Dhū l-ḥijja 19.09.1982 29      
1403 n.H. – 1982/83 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1403 Muḥarram 18.10.1982 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 18.10.1982
1.2.1403 Ṣafar 17.11.1982 30    
1.3.1403 Rabī`u l-awwal 17.12.1982 30   `Āšūrā’ / Aşure 27.10.1982
1.4.1403 Rabī`u l-thāniy 16.01.1983 30    
1.5.1403 Jumādā l-ūlā 15.02.1983 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 28.12.1982
1.6.1403 Jumādā l-ākhira 16.03.1983 30    
1.7.1403 Rajab 15.04.1983 29   1. Ramaḍān 13.06.1983
1.8.1403 Ša`bān 14.05.1983 30    
1.9.1403 Ramaḍān 13.06.1983 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 12.07.1983
1.10.1403 Šawwāl 12.07.1983 29    
1.11.1403 Dhū l-qa`da 10.08.1983 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 17.09.1983
1.12.1403 Dhū l-ḥijja 08.09.1983 30      
1404 n.H. – 1983/84 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1404 Muḥarram 08.10.1983 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 08.10.1983
1.2.1404 Ṣafar 07.11.1983 29    
1.3.1404 Rabī`u l-awwal 06.12.1983 30   `Āšūrā’ / Aşure 17.10.1983
1.4.1404 Rabī`u l-thāniy 05.01.1984 30    
1.5.1404 Jumādā l-ūlā 04.02.1984 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 17.12.1983
1.6.1404 Jumādā l-ākhira 04.03.1984 30    
1.7.1404 Rajab 03.04.1984 30   1. Ramaḍān 01.06.1984
1.8.1404 Ša`bān 03.05.1984 29    
1.9.1404 Ramaḍān 01.06.1984 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 30.06.1984
1.10.1404 Šawwāl 30.06.1984 30    
1.11.1404 Dhū l-qa`da 30.07.1984 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 06.09.1984
1.12.1404 Dhū l-ḥijja 28.08.1984 30      
1405 n.H. – 1984/85 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1405 Muḥarram 27.09.1984 29 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 27.09.1984
1.2.1405 Ṣafar 26.10.1984 30    
1.3.1405 Rabī`u l-awwal 25.11.1984 29   `Āšūrā’ / Aşure 06.10.1984
1.4.1405 Rabī`u l-thāniy 24.12.1984 30    
1.5.1405 Jumādā l-ūlā 23.01.1985 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 06.12.1984
1.6.1405 Jumādā l-ākhira 21.02.1985 30    
1.7.1405 Rajab 23.03.1985 30   1. Ramaḍān 21.05.1985
1.8.1405 Ša`bān 22.04.1985 29    
1.9.1405 Ramaḍān 21.05.1985 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 20.06.1985
1.10.1405 Šawwāl 20.06.1985 29    
1.11.1405 Dhū l-qa`da 19.07.1985 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 27.08.1985
1.12.1405 Dhū l-ḥijja 18.08.1985 29      
1406 n.H. – 1985/86 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1406 Muḥarram 16.09.1985 30 355 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 16.09.1985
1.2.1406 Ṣafar 16.10.1985 29    
1.3.1406 Rabī`u l-awwal 14.11.1985 30   `Āšūrā’ / Aşure 25.09.1985
1.4.1406 Rabī`u l-thāniy 14.12.1985 29    
1.5.1406 Jumādā l-ūlā 12.01.1986 30   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 25.11.1985
1.6.1406 Jumādā l-ākhira 11.02.1986 29    
1.7.1406 Rajab 12.03.1986 30   1. Ramaḍān 10.05.1986
1.8.1406 Ša`bān 11.04.1986 29    
1.9.1406 Ramaḍān 10.05.1986 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 09.06.1986
1.10.1406 Šawwāl 09.06.1986 29    
1.11.1406 Dhū l-qa`da 08.07.1986 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 16.08.1986
1.12.1406 Dhū l-ḥijja 07.08.1986 30      
1407 n.H. – 1986/87 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1407 Muḥarram 06.09.1986 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 06.09.1986
1.2.1407 Ṣafar 06.10.1986 29    
1.3.1407 Rabī`u l-awwal 04.11.1986 29   `Āšūrā’ / Aşure 15.09.1986
1.4.1407 Rabī`u l-thāniy 03.12.1986 30    
1.5.1407 Jumādā l-ūlā 02.01.1987 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 15.11.1986
1.6.1407 Jumādā l-ākhira 31.01.1987 29    
1.7.1407 Rajab 01.03.1987 30   1. Ramaḍān 29.04.1987
1.8.1407 Ša`bān 31.03.1987 29    
1.9.1407 Ramaḍān 29.04.1987 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 29.05.1987
1.10.1407 Šawwāl 29.05.1987 30    
1.11.1407 Dhū l-qa`da 28.06.1987 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 05.08.1987
1.12.1407 Dhū l-ḥijja 27.07.1987 30      
1408 n.H. – 1987/88 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1408 Muḥarram 26.08.1987 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 26.08.1987
1.2.1408 Ṣafar 25.09.1987 30    
1.3.1408 Rabī`u l-awwal 25.10.1987 29   `Āšūrā’ / Aşure 04.09.1987
1.4.1408 Rabī`u l-thāniy 23.11.1987 30    
1.5.1408 Jumādā l-ūlā 22.12.1987 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 05.11.1987
1.6.1408 Jumādā l-ākhira 21.01.1988 29    
1.7.1408 Rajab 19.02.1988 29   1. Ramaḍān 18.04.1988
1.8.1408 Ša`bān 19.03.1988 30    
1.9.1408 Ramaḍān 18.04.1988 29   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 17.05.1988
1.10.1408 Šawwāl 17.05.1988 30    
1.11.1408 Dhū l-qa`da 16.06.1988 29   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 24.07.1988
1.12.1408 Dhū l-ḥijja 15.07.1988 30      
1409 n.H. – 1988/89 n.J.
Hijriyy Datum Monatsname Erster Tag des Hijriyy-Monats fällt auf:  Monats- länge in Tagen Jahres- länge in Tagen Wichtige islamische Daten
       
1.1.1409 Muḥarram 14.08.1988 30 354 Hijriyy-Neujahr / Yılbaşı 14.08.1988
1.2.1409 Ṣafar 13.09.1988 30    
1.3.1409 Rabī`u l-awwal 13.10.1988 30   `Āšūrā’ / Aşure 23.08.1988
1.4.1409 Rabī`u l-thāniy 12.11.1988 29    
1.5.1409 Jumādā l-ūlā 11.12.1988 29   Mawlidu l-nabiy / Mevlid 24.10.1988
1.6.1409 Jumādā l-ākhira 09.01.1989 30    
1.7.1409 Rajab 08.02.1989 29   1. Ramaḍān 07.04.1989
1.8.1409 Ša`bān 09.03.1989 29    
1.9.1409 Ramaḍān 07.04.1989 30   `Īdu l-Fiṭr / Ramazan Bayramı 07.05.1989
1.10.1409 Šawwāl 07.05.1989 29    
1.11.1409 Dhū l-qa`da 05.06.1989 30   `Īdu l-Aḍḥā / Kurban Bayramı 14.07.1989
1.12.1409 Dhū l-ḥijja 05.07.1989 29