Zum Inhalt

Home

Wann ist `Īdu l-Fitr (Ramazan Bayramı) 1430 n.H.?

Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Šawwāl 1430 n.H.
Der geozentrische Neumond des Monats Šawwāl tritt ein am Freitag, dem 18. September 2009 um 18:45 Uhr UT (d.h. um 20:45 MESZ). An diesem Tag kann die junge Mondsichel nirgendwo auf der Welt gesehen werden.

Am darauffolgenden Tag, Samstag, dem 19. September, kann die Mondsichel dann von Südwest-Australien, Afrika südlich der Sahara, Mexiko, Mittel- und Südamerika gesehen werden, falls das Wetter es jeweils zulässt. Eine Sichtung in Indonesien, Asien, Arabien, Nordafrika oder Europa ist an diesem Tag noch völlig unmöglich.

Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 19. September/29. Ramaḍān nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm Accurate Times von Muḥammad Odeh - ICOP. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre:

Sichtbarkeitszone des Hilâl am 29. Ramadân 1430

Sichtbarkeitszone des Hilâl am 29. Ramadân 1430

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: Grün - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; Gelb - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; Magenta - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; Blau - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Weiß und rot - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich.)

Erst am Sonntag, dem 20. September, wird eine erste Sichtung der Mondsichel von Asien, Arabien, Nordafrika und Europa aus möglich sein.

Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 20. September/30. Ramaḍān nach dem Yallop-Kriterium:

Sichtbarkeitszone des Hilâl am 30. Ramadân 1430

Sichtbarkeitszone des Hilâl am 30. Ramadân 1430

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen siehe oben)

Unter Anwendung des Prinzips der „lokalen Sichtung“ (Ikhtilāfu l-maṭāli`) und unter Betrachtung von Europa als einen zusammenhängenden Sichtungshorizont (Maṭla`) ergibt sich folgende Stellungnahme:

Das gesegnete Fest des Fastenbrechens (`Īdu l-Fiṭr, Ramazan Bayramı) fällt in Europa auf Montag, den 21. September 2009. Wa-Llāhu a`lam.

Da in Europa der Monat Ramaḍān nach dem Prinzip der „lokalen Sichtung“ korrekterweise frühestens am Samstag, dem 22. August begonnen wurde, sind dort somit im Monat Ramaḍān 30 Tage (oder 29 Tage) zu fasten.

___________________________________________
Anmerkung: Unter Anwendung des Prinzips der „globalen Sichtung“ (Ittiḥādu l-maṭāli`) könnte bei Vorliegen von zuverlässigen Sichtungsmeldungen aus Australien oder Südafrika im Laufe des 19. September bereits am folgenden Tag das Fasten beendet werden. Der erste Tag des Fastenbrechen-Festes fällt in diesem Fall auf Sonntag, den 20. September. Da der Monat Ramaḍān nach dem Prinzip der „globalen Sichtung“ korrekterweise ebenfalls erst am Samstag, dem 22. August begonnen wurde, sind somit in diesem Fall im Monat Ramaḍān 29 Tage zu fasten.

Ramadân-Mond 1430

Der geozentrische Neumond des Monats Ramadân 1430 n.H. ereignete sich am Donnerstag, 20. August 2009 um 12:03 Uhr MESZ.

Nach den wissenschaftlichen Vorausberechnungen ergaben sich erst für Freitag, den 21. August erste Möglichkeiten, die junge Mondsichel in Australien zu sichten.

Eine erste Sichtung des jungen Mondes wurde wurde dann auch erst am Freitag, 21. August von Afroz Ali (Al-Ghazzali Centre for Islamic Sciences & Human Development) aus Australien gemeldet. (Zum Zeitpunkt der Information - Email von Muhammad Odeh, ICOP - über diese Sichtung war es in Deutschland bereits 13:00 MESZ) Anschließend gab es am Freitag weitere Sichtungsmeldungen von den Fiji-Inseln, aus Indonesien (siehe Photo), Sri Lanka, Iran, Bahrain, Oman, Somalia, Mauritius, Tansania, Malawi, Südafrika, Nigeria, Ghana, Algerien, Marokko, Senegal, Trinidad und Tobago, Guyana und den USA.

Quellen: ICOP, moonsighting.com.

Aktuelle Informationen zum Ramadân-Beginn in verschiedenen Ländern:

  • Libyen beginnt Ramadân am Freitag, 21. August. Libyen führt offiziell keine Mondsichtung durch, sondern berechnet das Kriterium "Neumond vor Fajr". Dies entspricht in keiner Weise der Sunna.
  • Türkei und die Länder des Balkan beginnen Ramadân am Freitag, 21. August. Das türkische Religionsministerium bezieht sich dabei auf eine Vorausberechnung, die die theoretische Möglichkeit einer Sichtung des Hilâls am Donnerstag Ortszeit im südlichen Pazifik ergibt. Allerdings ist es dann bei uns schon Freitag-Morgen. Es ist islamrechtlich nicht zulässig, eine gottesdienstliche Handlung (also Ramadânbeginn am Donnerstagabend unserer Zeit) auf ein Ereignis zu begründen, dass erst in der Zukunft (also Freitagmorgen unserer Zeit) stattfindet.
  • Fast alle anderen islamischen Staaten, von Indonesien über Iran, Iraq, Golfstaaten, Saudi-Arabien (!), Oman, Yemen, Syrien, Jordanien, Libanon, Palästina, Ägypten, Sudan, Nigeria, Tunesien, Algerien, Marokko, die meisten europäischen Staaten und die USA begehen ihren ersten Ramadân-Tag am Samstag, 22. August. Dies wurde jeweils offiziell damit begründet, dass am Donnerstag-Abend keine Sichtung der Mondsichel erfolgte. Interessanterweise war aber Donnerstag "korrekt" sowieso erst der 28. Sha`bân, dies war aber offiziell nur in Marokko so. Das heißt, die anderen arabischen Staaten hatten ihren Sha`bân (wie bisher üblich) wieder einen Tag zu früh begonnen und sind dadurch fast wieder in die Bredouille gekommen. al-Hamdu li-Llâh wurde dieser Fehler diesmal nicht begangen.
  • Nur Bangladesh, Indien und Pakistan verkündeten, dass sie den ersten Ramadân-Tag erst am Sonntag, 23. August begehen werden, da dort auch am Freitagabend noch keine Sichtung der Mondsichel erfolgte. Dies steht auch im Einklang mit den wissenschaftlichen Vorausberechnungen. Dies ist aber zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Ramadân-Beginn am Freitag nicht korrekt gewesen sein konnte. Denn es ist völlig normal, dass der Ramadân-Beginn sich über die ganze Welt gesehen auf zwei Kalendertage verteilt, aber eben nicht über drei Tage. So etwas ist eigentlich nicht möglich, da muss etwas nicht stimmen.

Am Donnerstag-Nachmittag von 16:30-20:00 MESZ und am Freitag-Nachmittag von 16:30-19:00 MESZ liefen auf dem Satellitenkanal "al-Jazeera Mubashir" (nicht dem Hauptkanal von al-Jazeera) Live-Sendungen zum Thema Ramadân-Beginn mit Diskussionen und aktuellen Sichtungsmeldungen (in Arabisch). Dies ist wahrscheinlich das erste Mal gewesen, dass Live-Meldungen von Mondsichtungen und gesammelte Berichte von überall aus der Welt gesendet wurden. So etwas sollte Schule machen, so dass wir in shâ'a-Llâh ähnliche Sendungen in den nächsten Jahren als etwas ganz "Normales" ansehen können.

Informationen zu den "Ungeraden Nächten": Die "Ungeraden der letzten zehn Nächte" sind die Nächte zum 21., 23., 25., 27. und 29. Ramadân (islamischer Tag beginnt mit Sonnenuntergang, also es kommt zuerst die ganze Nacht (layla), dann der ganze helle Tag (nahâr)). Wenn der Ramadân mit Sonnenuntergang des Freitag, 21. August begonnen wurde (d.h. wenn am Samstag zum ersten Mal gefastet wurde), ergibt sich folgende Korrespondenz:

Nacht des 21. Ramadân <---> Nacht vom 10. zum 11. September Nacht des 23. Ramadân <---> Nacht vom 12. zum 13. September Nacht des 25. Ramadân <---> Nacht vom 14. zum 15. September Nacht des 27. Ramadân <---> Nacht vom 16. zum 17. September (üblicherweise als "Laylatu l-qadr" angesehen) Nacht des 29. Ramadân <---> Nacht vom 18. zum 19. September

(Anmerkung: Falls begründet erst am Sonntag zum ersten Mal gefastet wurde, würden sich die Nächte um einen Tag nach hinten verschieben. Sie verschieben sich jedoch in keinem Fall um einen Tag nach vorne, da der Freitag in keinem Fall der erste Fastentag sein konnte.)

Sha`bân-Mond 1430

Der geozentrische Neumond des Monats Sha`bân 1430 n.H. ereignete sich am Mittwoch, 22. Juli 2009 um 04:36 Uhr MESZ.

Nach den wissenschaftlichen Vorausberechnungen ergaben sich für diesen Tag (22. Juli 2009) erste Möglichkeiten in Nord- und Südamerika, die junge Mondsichel zu sichten. Die erste Meldung einer Sichtung erfolgte dann auch an diesem Tag aus den USA, Florida von Hussain Dashti mit Hilfe von einem Fernglas. Weitere Sichtungen wurden dann am nächsten Tag überall von der Welt gemeldet.

Die Mondsichtung.de-Mitglieder Herr Kaufmann und Herr Yücel haben ebenfalls den Sha`bân-Mond am 23. Juli 2009 in Marokko, während ihres jeweiligen Urlaubsaufenthaltes, gesichtet.

Der erste Tag des Monats Sha`bân 1430 fällt für Europa auf Freitag, den 24. Juli 2009.

Quelle: ICOP.