Zum Inhalt

Home

Rekordverdächtiges Photo des Rabî`u l-thâniy-Mondes

Am Abend des 6. April 2008 gelang dem Photographen Laurent Laveder eine Aufnahme der jungen Mondsichel in der Bretagne in Frankreich. Der Mond war zu diesem Zeitpunkt erst 15,5 Stunden alt und nur 0,8 % der Mondoberfläche waren beleuchtet.

Das stellt unter diesen Voraussetzungen durchaus eine schwierige Beobachtung dar, die aber in diesem Fall trotz bewölkten Himmels gelang. Die Möglichkeit dieser Hilâl-Beobachtung wurde auch durch die astronomischen Berechnungsprogramme vorhergesagt, deren Zuverlässigkeit durch diese gelungene Beobachtung wiederum eindrucksvoll bestätigt wurde.

moon15h_laveder

Bildquelle: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap080411.html

Rabî`u l-awwal-Mond 1429

Erste Sichtung des Hilâls erfolgte am Samstag, dem 8. März 2008 in Iran. Weitere Sichtungen am selben Abend in Iraq, Kuwayt, Bahrayn, Tansania, Algerien, Marokko, Senegal und den USA.

Der erste Tag des Rabî`u l-awwal 1429 n.H. fällt auf Sonntag, den 9. März 2008. Mawlidu l-nabiy fällt auf Donnerstag, den 20. März 2008.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.

Safar-Mond 1429

Erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Donnerstag, dem 7. Februar 2008 in Arizona/USA mit dem Fernglas und in Kalifornien/USA mit bloßem Auge.

Erst am Freitag, dem 8. Februar gab es weitere Sichtungen in Bangladesh, Pakistan, Iran, UAE, Saudi-Arabien, Libanon, Israel, Ägypten, Ungarn, Deutschland (u.a. durch Aḥmad Kaufmann), Großbritannien, Nigeria, Senegal, und wieder in den USA.

Der erste Tag des Ṣafar 1429 n.H. fällt somit für Europa auf Samstag, den 9. Februar 2008.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.

Muharram-Mond 1429

Erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Mittwoch, dem 9. Januar 2008 in Perth/Australien. Weitere Sichtungen erfolgten am selben Tag in Indonesien, Malaysia, Pakistan, Iran, U.A.E, Kenia, Algerien, Marokko, Senegal und USA.

Der erste Tag des Muḥarram 1429 n.H. fällt somit auf Donnerstag, den 10. Januar 2008. Der `Āšūrā'-Tag fällt auf Samstag, den 19. Januar 2008.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.