Zum Inhalt

Home

Safar-Mond 1429

Erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Donnerstag, dem 7. Februar 2008 in Arizona/USA mit dem Fernglas und in Kalifornien/USA mit bloßem Auge.

Erst am Freitag, dem 8. Februar gab es weitere Sichtungen in Bangladesh, Pakistan, Iran, UAE, Saudi-Arabien, Libanon, Israel, Ägypten, Ungarn, Deutschland (u.a. durch Aḥmad Kaufmann), Großbritannien, Nigeria, Senegal, und wieder in den USA.

Der erste Tag des Ṣafar 1429 n.H. fällt somit für Europa auf Samstag, den 9. Februar 2008.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.

Muharram-Mond 1429

Erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Mittwoch, dem 9. Januar 2008 in Perth/Australien. Weitere Sichtungen erfolgten am selben Tag in Indonesien, Malaysia, Pakistan, Iran, U.A.E, Kenia, Algerien, Marokko, Senegal und USA.

Der erste Tag des Muḥarram 1429 n.H. fällt somit auf Donnerstag, den 10. Januar 2008. Der `Āšūrā'-Tag fällt auf Samstag, den 19. Januar 2008.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.

Dhû l-hijja-Mond 1428

Erste Sichtung des Hilāls erfolgte am Montagabend, dem 10. Dezember an mehreren Orten in Mauritius, Tansania und Südafrika. Nach dem Prinzip der „lokalen Sichtung“ ist dies nicht relevant für Europa und daher ist hier der vorige Monat Dhū l-qa`da mit 30 Tagen zu vollenden. Der erste Tag des Dhū l-ḥijja fällt somit auf Mittwoch, den 12. Dezember. Das Opferfest beginnt am Freitag, dem 21. Dezember.

Erst am Dienstagabend, dem 11.12. wurde der Hilāl in Bangladesh und in den USA gesichtet.

Eine Anmerkung zur Entscheidung Saudi-Arabiens: In Saudi-Arabien gab es wieder „Sichtungs“meldungen bereits am Sonntagabend. An diesem Tag gingen die Sonne und der Mond in Makka jedoch bereits 23 Minuten unter bevor der neue Mond überhaupt geboren war, also noch vor der Konjunktion! Selbst am Montagabend wäre der Hilāl in Saudi-Arabien wenn überhaupt nur mit stärksten Teleskopen sichtbar gewesen.

Die Behörden in Saudi-Arabien, die diese absurden Meldungen als Grundlage nahmen, um den Beginn des neuen Monats auszurufen, zeigen somit einmal mehr ihre völlige Inkompetenz in diesen Angelegenheiten und haben jegliche Scheu verloren, sich in aller Öffentlichkeit und vor der ganzen Welt lächerlich zu machen und die klaren Regeln von Allāh (t) zu missachten. Leider stehen jetzt die Millionen Ḥujjāj wieder einen oder sogar zwei Tage zu früh auf `Arafāt und die Gültigkeit ihres Ḥajj vor Allāh (t) ist zumindest zweifelhaft.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.

Wann ist das Opferfest (`Īdu l-Aḍḥā, Kurban Bayramı) 1428 n.H.?

Die astronomischen Gegebenheiten zum Beginn des Monats Dhū l-ḥijja 1428 n.H.

Der geozentrische Neumond des Monats Dhū l-ḥijja tritt ein am Sonntag, dem 9. Dezember 2007 um 17:41 Uhr UT (d.h. um 18:41 MEZ). An diesem Tag kann die junge Mondsichel nirgendwo auf der Erde beobachtet werden. Am darauf folgenden Montag, dem 10. Dezember, wird dann bereits in weiten Teilen der Welt eine leichte Sichtung des Hilāls möglich sein: Australien, Afrika südlich der Sahara, sowie Südamerika und südliches Nordamerika. Vgl. graphische Darstellung der Sichtbarkeitszone für den 10. Dezember nach dem Yallop-Kriterium, Quelle: Programm MoonCalc von Dr. Monzur Ahmed, GB – siehe hier. Die Berechnung der Sichtbarkeitszonen über das Yallop-Kriterium beruht auf der Auswertung von mehreren Hundert Sichtungen oder Nicht-Sichtungen des Hilāls während der vergangenen 150 Jahre.

(Erläuterung der Sichtbarkeitszonen: A - Hilāl mit bloßen Augen leicht zu sichten; B - Sichtung mit bloßen Augen ist nur unter günstigen Bedingungen zu erwarten; C - Es werden optische Hilfsmittel (z.B. Fernglas) benötigt, um den Hilāl am Himmel aufzufinden, danach kann Sichtung mit bloßen Augen möglich sein; D - Hilāl kann nur mit starken optischen Hilfsmitteln aufgefunden und gesehen werden; Außerhalb der Zonen A-D - kein Sichten des Hilāls mit bloßen Augen oder mit optischen Hilfsmitteln möglich.)

An diesen Montag, dem 10. Dezember wird es aber noch keine Sichtungsmöglichkeit für die junge Mondsichel in ganz Asien, Arabien, Afrika nördlich der Sahara und Europa geben. Aufgrund dieser Sichtbarkeitsbedingungen für den Hilāl lässt sich somit feststellen, dass nach dem Prinzip der lokalen Sichtung (Ikhtilāfu l-maṭāli`) der Monat Dhū l-ḥijja in Europa erst am Dienstagabend, dem 11. Dezember 2007 beginnen wird, in šā’a-Llāh.

Der 10. Tag des Monats Dhū l-ḥijja fällt dann für Europa auf Freitag, den 21. Dezember 2007. Das wird der erste Tag des gesegneten Opferfests (`Īdu l-aḍḥā, Kurban Bayramı) sein. Wa-Llāhu a`lam.

Dhû l-qa`da-Mond 1428

Sichtungsmeldungen des Dhû l-qa`da-Mondes gab es am Sonntag, dem 11. November 2007 aus Iran (Sichtung nur mit Fernglas), Kuwayt (Sichtung nur mit Teleskop), den U.A.E., Saudi-Arabien, Mauritius, Sudan, Algerien, Nigeria und USA.

Quellen: ICOP, Moonsighting Committee Worldwide.