Zum Inhalt

Home

Rajab-Mond 1426

Die sehr dünne Mondsichel wurde zuerst am Freitagabend, dem 5.8.05 von Yusef Ismail in Kalifornien, USA, nur mit einem Fernglas gesichtet. Am folgenden Tag, Samstag, dem 6.8.05 gab es Sichtungen in Sydney,Australien und in Algerien. Der erste Tag des Monats Rajab 1426 fällt für Europa auf Sonntag, den 7. August 2005.

Quellen: ICOP und moonsighting.com.

Jumâdâ l-thâniy-Mond 1426

Der junge Mond wurde zuerst am Donnerstagabend, dem 7.7.05 von Salih Al Sa`b in Sa`udi-Arabien und von Bacil Muzaffar in Baghdâd/Iraq mit einem Fernglas gesichtet. Auch in Algerien gab es eine Sichtung mit einem Fernglas. Sichtungen mit dem bloßen Auge wurden gemeldet aus Süd-Afrika und den USA. Der erste Tag des Monats Jumâdâ l-thâniy 1426 fällt auf Freitag, den 8. Juli 2005.

Quelle: ICOP und moonsighting.com

Jumâdâ l-ûlâ-Mond 1426

Der junge Mond wurde zuerst am Dienstagabend, dem 7.6.05 von Majid Marzani in Iran mit einem Fernglas gesichtet, eine Sichtung mit bloßem Auge war ihm nicht möglich. Auch im Libanon und in Oxford, UK gelang eine Sichtung nur mit Hilfe eines Fernglases. Sichtungen der sehr dünnen Mondsichel mit bloßem Auge gab es in Saudi-Arabien und in USA. In Australien erfolgte eine Sichtung erst am 8.6.05. Diese Sichtungsergebisse entsprechen völlig den wissenschaftlichen Vorausberechnungen. Der erste Tag des Monats Jumâdâ l-ûlâ 1426 fällt auf Mittwoch, den 8. Juni 2005.

Quellen: ICOP und moonsighting.com

Rabî`u l-thâniy-Mond 1426

Der junge Mond wurde zuerst am Sonntagabend, dem 8.5.05 in USA von Don Pearce und Bill Flanagan vom Mt.Locke in Texas mit einem starken Fernglas, sowie von Jim Stamm in Arizona mit einem Teleskop gesichtet. Weitere Sichtungen gab es dann erst am Montag, dem 9.5.05 in Indien, Iran, Iraq, UAE, Kuwayt, Südafrika, Deutschland und den USA. Dies entspricht völlig den wissenschaftlichen Vorausberechnungen. Der erste Tag des Monats Rabî`u l-thâniy 1426 fällt auf Dienstag, den 10. Mai 2005.

Quelle: ICOP und moonsighting.com

Vortrag zum Thema „Erläuterung der Mondsichel aus religiös-islamischer und astronomischer Sicht“ auf Video-CDs

Vortrag_Titel

Im Ramaḍān 1425 wurde von Br. Aḥmad Kaufmann im Haus der Bildung in Ludwigshafen/Rh. ein Vortrag gehalten, der umfassend und detailliert auf das Thema der Mondsichtung und auf die Problematik der Monatsbeginne einging. Im Einzelnen wurden dabei folgende größeren Themen angesprochen:

  • Warum ist es für den Muslim wichtig, sich mit der Astronomie und der Mondsichtung zu befassen?
  • Was geschieht jeden Monat über uns am Himmel?
  • Wenn die Mondbewegung so kompliziert ist, was kann man dann überhaupt berechnen?
  • Was kann die Astronomie und Mathematik zur Hilāl-Beobachtung beitragen?
  • Wie sieht idealerweise eine Šarī`a-gemäße Bestimmung der Monatsbeginne aus?
  • Wie sieht die derzeitige Praxis der Monatsbeginne in den islamischen Ländern aus?
  • Kann man im Sinne einer Maṣlaḥa das Prinzip der „Einheit der Umma“ anwenden um die Monatsbeginne zu vereinheitlichen, selbst wenn sie falsch sind?

Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion wurde aufgezeichnet und lag in Form von 2 Video-CDs vor (Sprache Deutsch, Gesamtspieldauer ca. 2,5 Std.). Da der Vortrag inzwischen nicht mehr in allen Aspekten dem neuesten Stand entspricht, sind diese nicht mehr erhältlich.